<html><head><link rel="stylesheet" href="systemair.css" type="text/css" /></head><body><span id="AD1"><p class="header1">Systemair E28 integrierte Regelung</p><p class="poffset1">Die komplett verdrahtete Regelung in der Geräteserie Systemair DV Lüftungsgeräte basiert auf dem Regler - Systemair E28 - der im Schaltschrank auf dem Gerät oder im Gerät montiert ist. Vor Auslieferung werden das Gerät und die Regelung komplett montiert und funktionsgetestet. Auftragsbezogene Einstellungen und Parameter werden dabei vorgenommen und gespeichert.</p><p class="flowchart">FLOWCHART</p><p class="header2">DV Gerät: Lieferung in mehreren Sektionen</p><p class="poffset2">Wird entweder mit Gerätefüße oder Grundrahmen geliefert. Nach dem werkseitigen Funktionstest wird das Gerät in Sektionen geteilt. Wenn das Gerät vor Ort montiert wird, müssen die Kabel wieder in den Kabelkanälen platziert werden und danach die Kabel mit den vormontierten Steckern in den nummerierten Klemmen im Schaltschrank verbunden werden. Wenn ein DV Cooler in dem Gerät integriert ist, muss dafür noch die Hauptspannungsversorgung an den Automatensicherungen des Schaltschranks angeschlossen werden.</p><p class="header2">DV Gerät: Lieferung als eine Einheit</p><p class="poffset2">Wird immer mit Grundrahmen geliefert. Alle eingebauten Komponenten sind mit den Klemmen im Schaltschrank verbunden. Wenn der DV Cooler in dem Gerät integriert ist, muss dafür noch die Hauptspannungsversorgung an den Automatensicherungen des Schaltschranks angeschlossen werden.</p><p class="header2">Wärmerückgewinnung mit Rotationswärmetauscher</p><p class="poffset2">Die Leistung des Rotationswärmetauschers wird stufenlos mittels modulierender Drehzahl geregelt. </p><p class="header2">Schaltschrank - Hauptspannungsversorgung</p><p class="poffset2">Der Schaltschrank mit den Klemmleisten, Relais, Sicherungen, 24V AC Trafo und Regler ist entsprechend den Anforderungen des Kunden montiert. Bauseits muss die Hauptspannungsversorgung direkt mit dem Schaltschrank verbunden werden. Ein Hauptschalter ist nicht bei der Lieferung enthalten, jedoch als Option montiert oder lose beiliegend erhältlich.</p><p class="header2">Externe elektrische Komponenten</p><p class="poffset2">Temperatursensor für Zuluft und der Temperatursensor für den Frostschutz des Heizregisters werden werkseitig mit dem Schaltschrank verdrahtet.</p><p class="poffset2">Klemmen im Schaltschrank für Druckfühler in den Kanälen für Druckregelung, Ventile und Umwälzpumpe für das Heizregister sind nicht werkseitig verdrahtet und müssen bauseits verdrahtet werden. </p><p class="header2">Regler und Bedieneinheit</p><p class="poffset2">Der Regler ist in dem Schaltschrank installiert, die Programmierung und Bedienung erfolgt über die Bedieneinheit mit Display und Tasten - der Systemair Control Panel - der SCP. Die Schutzklasse der Bedieneinheit ist IP 41. Verbunden wird die Bedieneinheit mit dem Regler über das mitgelieferte 10m Verbindungskabel.</p><p class="poffset2">Es ist möglich die Bedieneinheit bis zu einer Entfernung von 1200m von dem Gerät mit Hilfe eines Verstärkers (Zubehör) zu bedienen. Die Entfernung zwischen Verstärker und Bedieneinheit ist auf 10m begrenzt. Die Schutzklasse des Verstärkers ist IP20. Das Kabel zwischen dem Regler und dem Verstärker wird nicht von Systemair geliefert.</p><p class="header2">Wochenprogramm</p><p class="poffset2">Die Regelung hat ein Wochenprogramm hinterlegt, das für jeden Wochentag wie auch für Feiertage mehrere Schaltzeiten ermöglicht. Damit können die einzelnen Stufen geschalten werden.</p><p class="poffset2">Die Regelung hat eine automatische Sommer- Winterzeitumstellung. </p><p class="poffset2">Außerhalb der normalen Betriebsstunden ist bei entsprechender Einstellung freie Lüftung möglich. </p><p class="header2">Zugriffsrechte - Passwörter</p><p class="poffset2">Es gibt 3 verschiedene Bedienebenen</p><p class="bullet1">Benutzerebene - (kein Passwort) - Lese- und Schreibzugriff auf benutzerrelevante Werte. Zeitprogramm, Temperaturregelung, Volumenstromeinstellung, Alarme aufheben und die Anlage wieder in Betrieb setzen nachdem die Alarmursache behoben ist.</p><p class="bullet1">Serviceebene (Passwort) - Schreibzugriff auf grundlegende Einstellungen und Parameter. Berechtigung um das Gerät auf Werkseinstellungen zurückzusetzen. </p><p class="bullet1">Systemebene mit den meisten Berechtigungen (spezielles Passwort) - voller Lese- und Schreibzugriff auf alle Einstellungen und Parameter (einschl. Systemkonfiguration)</p><p class="header2">Alarme und Sicherheitsfunktionen</p><p class="poffset2">Wenn eine Alarmbedingung eintritt, blinkt die Alarm-LED am Bedienpaneel. Die LED blinkt solange nicht quittierte Alarme anliegen. Die Alarme sind in der Alarmliste verzeichnet. Die Liste enthält Art, Datum und die Uhrzeit des Alarms und die Alarmklasse - A, B oder C:</p><p class="bullet1">Alarm Typ A - stoppt je nach Konfiguration die Ventilatoren und schließt die Klappen oder versetzt das Gerät in einen vorher entsprechend der Konfiguration bestimmten Modus.</p><p class="bullet1">Alarm Typ B - macht den Benutzer nur aufmerksam, der Gerätebetrieb wird soweit wie möglich fortgesetzt.</p><p class="bullet1">Alarm Typ C - informiert den Benutzer, dass das Gerät aus der Betriebsart  Auto auf manuelle Steuerung gestellt wurde.</p><p class="poffset2">Für den Frostschutz des Heizregisters ist ein Temperaturfühler im Rücklauf des Heizkreises angeordnet. Der Pegel des Steuersignals an das Mischventil wird so beinflusst, dass die Wasserrücklauftemperatur stets über der vom Werk eingestellten Mindesttemperatur bleibt. Diese Schutzfunktion greift selbst bei ausgeschaltetem Gerät. Sollte die Wassertemperatur tatsächlich zu niedrig werden, bietet das System maximale Sicherheit, indem das Gerät einschließlich Ventilatoren komplett ausschaltet.</p><p class="header2">Flexibles System</p><p class="poffset2">Die Regelung kann vom Fachmann vor Ort auf Wunsch des Betreibers zusätzlich angepasst werden:</p><p class="bullet1">Die Luftmengenregelung ist von CAV (konstante Luftmenge) auf VAV (variable Luftmenge, bzw. Konstanter Druck) umstellbar.</p><p class="bullet1">Die Temperaturregelart ist umstellbar zwischen Raumtemperaturregelung, Zulufttemperaturregelung mit Außentemperaturkompentsation.</p><p class="bullet1">Es ist zusätzlich zum festen Wochenprogramm ein externs Startsignal für  verlängerten Betrieb möglich.</p><p class="bullet1">Es ist zusätlich oder alternativ zum Wochenprogramm ein externs Start/Stop - Eingangssignal möglich. </p><p class="bullet1">Zahlreiche alternative Funktionen sind auf Wunsch realisierbar.</p></span><span id="AD2"><p class="header1">Systemair E28 integrierte Regelung</p><p class="poffset1">Die komplett verdrahtete Regelung in der Geräteserie Systemair DV Lüftungsgeräte basiert auf dem Regler - Systemair E28 - der im Schaltschrank auf dem Gerät oder im Gerät montiert ist. Vor Auslieferung werden das Gerät und die Regelung komplett montiert und funktionsgetestet. Auftragsbezogene Einstellungen und Parameter werden dabei vorgenommen und gespeichert.</p><p class="flowchart">FLOWCHART</p><p class="header2">DV Gerät: Lieferung in mehreren Sektionen</p><p class="poffset2">Wird entweder mit Gerätefüße oder Grundrahmen geliefert. Nach dem werkseitigen Funktionstest wird das Gerät in Sektionen geteilt. Wenn das Gerät vor Ort montiert wird, müssen die Kabel wieder in den Kabelkanälen platziert werden und danach die Kabel mit den vormontierten Steckern in den nummerierten Klemmen im Schaltschrank verbunden werden. Wenn ein DV Cooler in dem Gerät integriert ist, muss dafür noch die Hauptspannungsversorgung an den Automatensicherungen des Schaltschranks angeschlossen werden.</p><p class="header2">DV Gerät: Lieferung als eine Einheit</p><p class="poffset2">Wird immer mit Grundrahmen geliefert. Alle eingebauten Komponenten sind mit den Klemmen im Schaltschrank verbunden. Wenn der DV Cooler in dem Gerät integriert ist, muss dafür noch die Hauptspannungsversorgung an den Automatensicherungen des Schaltschranks angeschlossen werden.</p><p class="header2">Wärmerückgewinnung mit Plattenwärmeübertrager</p><p class="poffset2">Die Leistung des Plattenwärmetauschers wird stufenlos mittels der Bypassklappe durch Verteilung der Zuluft zwischen Plattenwärmeübertrager und Bypass geregelt. </p><p class="header2">Schaltschrank - Hauptspannungsversorgung</p><p class="poffset2">Der Schaltschrank mit den Klemmleisten, Relais, Sicherungen, 24V AC Trafo und Regler ist entsprechend den Anforderungen des Kunden montiert. Bauseits muss die Hauptspannungsversorgung direkt mit dem Schaltschrank verbunden werden. Ein Hauptschalter ist nicht bei der Lieferung enthalten, jedoch als Option montiert oder lose beiliegend erhältlich.</p><p class="header2">Externe elektrische Komponenten</p><p class="poffset2">Temperatursensor für Zuluft und der Temperatursensor für den Frostschutz des Heizregisters werden werkseitig mit dem Schaltschrank verdrahtet.</p><p class="poffset2">Klemmen im Schaltschrank für Druckfühler in den Kanälen für Druckregelung, Ventile und Umwälzpumpe für das Heizregister sind nicht werkseitig verdrahtet und müssen bauseits verdrahtet werden. </p><p class="header2">Regler und Bedieneinheit</p><p class="poffset2">Der Regler ist in dem Schaltschrank installiert, die Programmierung und Bedienung erfolgt über die Bedieneinheit mit Display und Tasten - der Systemair Control Panel - der SCP. Die Schutzklasse der Bedieneinheit ist IP 41. Verbunden wird die Bedieneinheit mit dem Regler über das mitgelieferte 10m Verbindungskabel.</p><p class="poffset2">Es ist möglich die Bedieneinheit bis zu einer Entfernung von 1200m von dem Gerät mit Hilfe eines Verstärkers (Zubehör) zu bedienen. Die Entfernung zwischen Verstärker und Bedieneinheit ist auf 10m begrenzt. Die Schutzklasse des Verstärkers ist IP20. Das Kabel zwischen dem Regler und dem Verstärker wird nicht von Systemair geliefert.</p><p class="header2">Wochenprogramm</p><p class="poffset2">Der Regelung hat ein Wochenprogramm hinterlegt, das für jeden Wochentag wie auch für Feiertage mehrere Schaltzeiten ermöglicht. Damit können die einzelnen Stufen geschalten werden.</p><p class="poffset2">Die Regelung hat eine automatische Sommer- Winterzeitumstellung. </p><p class="poffset2">Außerhalb der normalen Betriebsstunden ist bei entsprechender Einstellung freie Lüftung möglich. </p><p class="header2">Zugriffsrechte - Passwörter</p><p class="poffset2">Es gibt 3 verschiedene Bedienebenen</p><p class="bullet1">Benutzerebene - (kein Passwort) - Lese- und Schreibzugriff auf benutzerrelevante Werte. Zeitprogramm, Temperaturregelung, Volumenstromeinstellung, Alarme aufheben und die Anlage wieder in Betrieb setzen nachdem die Alarmursache behoben ist.</p><p class="bullet1">Serviceebene (Passwort) - Schreibzugriff auf grundlegende Einstellungen und Parameter. Berechtigung um das Gerät auf Werkseinstellungen zurückzusetzen. </p><p class="bullet1">Systemebene mit den meisten Berechtigungen (spezielles Passwort) - voller Lese- und Schreibzugriff auf alle Einstellungen und Parameter (einschl. Systemkonfiguration)</p><p class="header2">Alarme und Sicherheitsfunktionen</p><p class="poffset2">Wenn eine Alarmbedingung eintritt, blinkt die Alarm-LED am Bedienpaneel. Die LED blinkt solange nicht quittierte Alarme anliegen. Die Alarme sind in der Alarmliste verzeichnet. Die Liste enthält Art, Datum und die Uhrzeit des Alarms und die Alarmklasse - A, B oder C:</p><p class="bullet1">Alarm Typ A - stoppt je nach Konfiguration die Ventilatoren und schließt die Klappen oder versetzt das Gerät in einen vorher entsprechend der Konfiguration bestimmten Modus.</p><p class="bullet1">Alarm Typ B - macht den Benutzer nur aufmerksam, der Gerätebetrieb wird soweit wie möglich fortgesetzt.</p><p class="bullet1">Alarm Typ C - informiert den Benutzer, dass das Gerät aus der Betriebsart  Auto auf manuelle Steuerung gestellt wurde.</p><p class="poffset2">Für den Frostschutz des Heizregisters ist ein Temperaturfühler im Rücklauf des Heizkreises angeordnet. Der Pegel des Steuersignals an das Mischventil wird so beinflusst, dass die Wasserrücklauftemperatur stets über der vom Werk eingestellten Mindesttemperatur bleibt. Diese Schutzfunktion greift selbst bei ausgeschaltetem Gerät. Sollte die Wassertemperatur tatsächlich zu niedrig werden, bietet das System maximale Sicherheit, indem das Gerät einschließlich Ventilatoren komplett ausschaltet.</p><p class="header2">Flexibles System</p><p class="poffset2">Die Regelung kann vom Fachmann vor Ort auf Wunsch des Betreibers zusätzlich angepasst werden:</p><p class="bullet1">Die Luftmengenregelung ist von CAV (konstante Luftmenge) auf VAV (variable Luftmenge, bzw. konstanter Druck) umstellbar.</p><p class="bullet1">Die Temperaturregelart ist umstellbar zwischen Raumtemperaturregelung, Zulufttemperaturregelung mit Außentemperaturkompentsation.</p><p class="bullet1">Es ist zusätzlich zum festen Wochenprogramm ein externes Startsignal für  verlängerten Betrieb möglich.</p><p class="bullet1">Es ist zusätlich oder alternative zum Wochenprogramm ein externs Start/Stop - Eingangssignal möglich. </p><p class="bullet1">Zahlreiche alternative Funktionen sind auf Wunsch realisierbar.</p></span><span id="BD1"><p class="header2">Sollwert - Raumtemperatur - Kaskadenregelung</p><p class="poffset2">Die Zulufttemperatur wird in Abhängigkeit von den Werten zweier Temperaturfühler geregelt:</p><p class="bullet1">Einem Fühler im Abluftabschnitt, der die Durchschnittstemperatur (Mischluft) in den Räumen erfasst.</p><p class="bullet1">Einem Fühler in der Zuluftleitung. Der Sensor wird ohne Verbindungskabel geliefert. </p><p class="bullet1">Bei der Temperaturregelung handelt es sich um eine kaskadierte Raumtemperaturregelung zur Erzielung einer konstanten, einstellbaren Raumtemperatur. An dem Bedienpaneel wird die gewünschte Raumtemperatur sowie die max. und min. Zulufttemperatur eingestellt. Der Ausgang des PI-Regelkreises für die Raumtemperatur steuert den PI-Regelkreis für die eingestellte Zulufttemperatur. Der eingestellte Sollwert wird durch die jeweils voll modulierte Ansteuerung der Leistung von Wärmetauscher, Heizregister und Kühlregister (falls vorhanden) realisiert. </p></span><span id="BD2"><p class="header2">Sollwert - Zulufttemperaturregelung</p><p class="poffset2">Die Zulufttemperatur wird in Abhängigkeit von den Werten des Fühlers in der Zuluftleitung geregelt. Der Sensor wird ohne Verbindungskabel geliefert.</p><p class="bullet1">Die Sollwert Zulufttemperaturregelung erfolgt durch einen PI-Regelkreis, dessen Sollwert am Bedienpaneel eingegeben wird. Die eingestellte Zulufttemperatur wird durch die jeweils voll modulierte Ansteuerung der Leistung von Wärmetauscher, Heizregister und Kühlregister (falls vorhanden) realisiert.</p></span><span id="BD3"><p class="header2">Sollwert - außentemperaturabhängige Zuluftregelung</p><p class="poffset2">Die Zulufttemperatur wird in Abhängigkeit von den Werten zweier Temperaturfühler geregelt:</p><p class="bullet1">Einem Fühler, im Innern des Geräts vor dem Zuluftfilter, der die Außentemperatur misst.</p><p class="bullet1">Einem Fühler in der Zuluftleitung. Der Sensor wird ohne Verbindungskabel geliefert.</p><p class="bullet1">Die außentemperaturabhängige Zuluft temperatur regelung erfolgt durch einen PI-Regelkreis, wobei der eingestellte Sollwert anhand einer an 6 Punkten abgeleiteten Steuerkurve über die Außentemperatur kompensiert wird. Die eingestellte Zulufttemperatur wird durch die jeweils voll modulierte Ansteuerung der Leistung von Wärmetauscher, Heizregister und Kühlregister (falls vorhanden). </p></span><span id="BD4"><p class="header2">Außentemperaturabhängige Umschaltung zwischen Raumtemperaturregelung und Zulufttemperaturregelung</p><p class="poffset2">Wenn die Außentemperatur unter einen einstellbaren Wert sinkt (Winter) ist die außentemperaturabhängige Zuluftregelung aktiv. Wenn die Außentemperatur höher ist als der einstellbare Wert (Sommer), wird die Kaskaden Raumtemperaturregelung aktiv sein.</p><p class="poffset2"> </p><p class="header2">Sollwert - Raumtemperatur - Kaskadenregelung (Sommer).</p><p class="poffset2">Die Zulufttemperatur wird in Abhängigkeit von den Werten zweier Temperaturfühler geregelt:</p><p class="bullet1">Einem Fühler im Abluftabschnitt, der die Durchschnittstemperatur (Mischluft) in den Räumen erfasst.</p><p class="bullet1">Einem Fühler in der Zuluftleitung. Der Sensor wird ohne Verbindungskabel geliefert. </p><p class="bullet1">Bei der Temperaturregelung handelt es sich um eine kaskadierte Raumtemperaturregelung zur Erzielung einer konstanten, einstellbaren Raumtemperatur. An dem Bedienpaneel wird die gewünschte Raumtemperatur sowie die max. und min. Zulufttemperatur eingestellt. Der Ausgang des PI-Regelkreises für die Raumtemperatur steuert den PI-Regelkreis für die eingestellte Zulufttemperatur. Der eingestellte Sollwert wird durch die jeweils voll modulierte Ansteuerung der Leistung von Wärmetauscher, Heizregister und Kühlregister (falls vorhanden) realisiert. </p><p class="header2">Sollwert - außentemperaturabhängige Zuluftregelung</p><p class="poffset2">Die Zulufttemperatur wird in Abhängigkeit von den Werten zweier Temperaturfühler geregelt:</p><p class="bullet1">Einem Fühler, im Innern des Geräts vor dem Zuluftfilter, der die Außentemperatur misst.</p><p class="bullet1">Einem Fühler in der Zuluftleitung. Der Sensor wird ohne Verbindungskabel geliefert.</p><p class="bullet1">Die außentemperaturabhängige Zulufttemperaturregelung erfolgt durch einen PI-Regelkreis, wobei der eingestellte Sollwert anhand einer an 6 Punkten abgeleiteten Steuerkurve über die Außentemperatur kompensiert wird. Die eingestellte Zulufttemperatur wird durch die jeweils voll modulierte Ansteuerung der Leistung von Wärmetauscher, Heizregister und Kühlregister (falls vorhanden). </p></span><span id="CD1"><p class="header2">Konstantvolumenstromregelung - Normale und Reduzierte Luftmenge</p><p class="poffset2">Zuluftvolumenstrom und Abluftvolumenstrom werden getrennt geregelt. Am Bedienpaneel sind 2 Luftmengen (Lüfterstufen) getrennt einstellbar. Druckmessumformer messen die Differenzdrücke über die Ventilatoren und liefern der Regelung Istwerte zur Berechnung der tatsächlichen Luftmenge. Zur Aufrechterhaltung der eingestellten Sollwerte regelt ein PI-Element die Drehzahl der Ventilatoren mittels Frequenzumformer.</p></span><span id="CD2"><p class="header2">Konstantdruckregelung</p><p class="poffset2">Zuluft- und Abluftdruck werden getrennt geregelt. Am Bedienpaneel sind 2 unterschiedliche Drücke (Lüfterstufen) getrennt einstellbar. Druckmessumformer messen die Gesamtluftdrücke in der Zuluftleitung und in der Abluftleitung. Zur Aufrechterhaltung des eingestellten Sollwerts regelt ein PI-Element Drehzahl der Zuluftentilator mittels Frequenzumformer und Drehzahl der Abluftentilator mittels Frequenzumformer.</p></span><span id="CD3"><p class="header2">Konstantdruckregelung mit dem Abluftventilator als slave</p><p class="poffset2">Die Drehzahl des Zuluftventilators und die des Abluftventilators wird durch einen Druckmessumformer welcher sich im Zuluftkanal befindet, geregelt. Der Abluftventilator folgt dabei dem Regelsignal des Zuluftventilators. Es kann ein Skalenfaktor zu dem Signal für den Abluftventilator programmiert werden um die gewünschte Balance zwischen Zuluft- und Abluftleistung zu erreichen. Der Druck in Pa für normal- und reduzierten Betrieb kann an der Bedieneinheit eingegeben werden. Ein PI-Element überwacht den eingestellten Wert und justiert diesen durch Anpassung der Drehzahl für die einzelnen Ventilatoren mittels Frequenzumformer.</p></span><span id="CD4"><p class="header2">Konstante Drehzahl für 2 Radialventilatoren</p><p class="poffset2">Die Drehzahlen der Zu- und Abluftventilatoren werden separat an der Bedieneinheit für normal- und reduzierten Betrieb eingestellt. Dies geschieht prozentual anhand der Maximaldrehzahl. Beide Ventilatoren werden von Frequenzumformer angesteuert.</p></span><span id="CD5"><p class="header2">CO2-abhängige Volumenstromregelung</p><p class="poffset2">Die Drehzahlen der Zu- und Abluftventilatoren werden separat geregelt. Der gewünschte Volumenstrom für Zuluft und Abluft ist von dem CO2-Wert im Raum abhängig. CO2 - Wert über Sollwert entspricht steigendem Volumenstrom. CO2 - Wert unter Sollwert entspricht fallendem Volumenstrom. Volumenströme werden in dem Bereich zwischen dem eingestellten reduzierten und eingestellten normalen Volumenstrom geregelt.</p><p class="poffset2">Druckmessumformer messen die Differenzdrücke über die Ventilatoren zur Berechnung der tatsächlichen Luftmenge in m3/h. </p><p class="poffset2"> Zur Aufrechterhaltung des eingestellten Sollwert für CO2 regelt ein PI-Element die Drehzahl der einzelnen Ventilatoren mittels Frequenzumformer. </p><p class="poffset2">Ein CO2-Raumsensor wird mit dem Gerät von Systemair geliefert.</p></span><span id="CD6"><p class="header2">Außentemperaturabhängige Volumenstromregelung</p><p class="poffset2">Luftmengen für Zuluft und Abluft werden außentemperaturabhängig geregelt. Zum Beispiel, Luftmenge reduziert wenn die Außentemperatur niedrig ist.</p><p class="poffset2">Die Außentemperaturkompensation ist linear. Es sind zwei Parameter einzustellen, welche den Wert der Kompensation bei den zwei verschiedenen Außentemperaturen einen Wert berechnet. Ein PI-Element überwacht den eingestellten Wert und justiert diesen durch Anpassung der Drehzahl für die einzelnen Ventilatoren mittels Frequenzumformer.</p></span><span id="CD7"><p class="header2">Drehzahlregelung durch externes 0-10V Signal</p><p class="poffset2">Die Drehzahl des Zu- und Abluftventilators werden von einem externen 0-10 V Signal geregelt. Dabei bedeutet 0 V Stillstand der Ventilatoren und 10 V maximale Geschwindigkeit. Beide Ventilatoren werden von Frequenzumformern geregelt.</p></span><span id="DD1"><p class="header2">Keine Beleuchtung in dem Gerät</p><p class="poffset2">Keine Lampen und Schalter installiert. </p></span><span id="DD2"><p class="header2">Beleuchtung in dem Gerät</p><p class="poffset2">Ein Schalter für die Lampen ist im Schaltschrank installiert. Verbindungsstecker sind an allen Kabel vorhanden, welche nicht in derselben Sektion sind, in der sich der Schaltschrank befindet. Kabelkanäle sind für diese Kabel bis zum Schaltschrank montiert. Alle Kabel sind für eine einfache Installation vorbereitet.</p></span><span id="ED1"><p class="header2">DV10-DV150 Lieferung in Sektionen und mit Schaltschrank auf dem Gerät.</p><p class="poffset2">Der Schaltschrank ist entsprechend der technischen Spezifikationen auf dem Gerät montiert. Da die Geräte in Sektionen geteilt sind, werden die Verbindungskabel mit nummerierten Steckern versehen. Diese sind in den Kabelkanälen zu dem Schaltschrank zu führen. Alle Kabel sind für eine einfache Installation vorbereitet. Der Schaltschrank wird ohne Revisionsschalter geliefert.</p></span><span id="ED2"><p class="header2">DV10-DV50 Lieferung mit Grundrahmen und Schaltschrank im Gerät</p><p class="poffset2">Der Schaltschrank ist zu 100% im Gerät integriert, entsprechend den technischen Spezifikationen. Die interne Verdrahtung zwischen den Komponenten und Schaltschrank ist fertig. Für externe Kabel sind PG-Verschraubungen an dem Schaltschrank montiert. Der Schaltschrank wird ohne Revisionsschalter geliefert. </p></span><span id="ED3"><p class="header2">DV60-DV100 Lieferung mit Grundrahmen und Schaltschrank im Gerät</p><p class="poffset2">Der Schaltschrank ist zu 100% im Gerät integriert, entsprechend den technischen Spezifikationen. Die interne Verdrahtung zwischen den Komponenten und Schaltschrank ist fertig. Für externe Kabel sind PG-Verschraubungen an dem Schaltschrank montiert. Der Schaltschrank wird ohne Revisionsschalter geliefert.</p></span><span id="ED4"><p class="header2">DV120-DV150 Lieferung mit Grundrahmen und Schaltschrank im Gerät</p><p class="poffset2">Der Schaltschrank ist zu 100% im Gerät integriert, entsprechend den technischen Spezifikationen. Die interne Verdrahtung zwischen den Komponenten und Schaltschrank ist fertig. Für externe Kabel sind PG-Verschraubungen an dem Schaltschrank montiert. Der Schaltschrank wird ohne Revisionsschalter geliefert.</p></span><span id="FD1"><p class="header2">Frequenzumformer</p><p class="poffset2">Das Gerät wird immer mit je einem Frequenzumformer für Zu- und Abluftventilator geliefert. Jeder Frequenzumformer ist neben dem dazugehörigen Ventilator montiert. Alle Parameter in jedem Frequenzumformer sind bereits entsprechend den Anforderungen des Ventilators optimiert und werkseitig getestet. </p></span><span id="GD1"><p class="header2">Keine Heizregister und/oder Kühlregister</p><p class="poffset2">Das Gerät wird weder mit Heizregister noch mit Kühlregister geliefert. Der Regler ist für einen späteren Anschluss für Heizregister, Kühlregister, Ventile und Stellantriebe vorbereitet. Die Wärmerückgewinnung in dem Gerät ist aktiviert und versucht soweit wie möglich den eingestellten Sollwert zu erreichen. </p></span><span id="GD2"><p class="header2">Frostschutz des Heizregisters - wasserseitiger Temperatursensor</p><p class="poffset2">Zum Frostschutz wird die Wassertemperatur des Registers durch einen Sensor am Rücklauf des Registers an den Regler übermittelt. Der Regler sendet stets ein Signal an den Stellantrieb und stellt einen ausreichenden Durchfluss mit warmem Wasser zum Frostschutz sicher. Diese Frostschutzfunktion ist auch aktiviert wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Wenn die Wassertemperatur unter den eingestellten Wert fällt, stoppen die Ventilatoren, die Absperrklappen werden geschlossen und der Alarm wird aktiviert. </p></span><span id="GD3"><p class="header2">Frostschutz des Heizregisters - wasserseitiger Temperatursensor und Kapillarrohrfühler</p><p class="poffset2">Zum Frostschutz wird die Wassertemperatur des Registers durch einen Sensor am Rücklauf des Registers an den Regler übermittelt. Der Regler sendet stets ein Signal an den Stellantrieb und stellt einen ausreichenden Durchfluss mit warmem Wasser zum Frostschutz sicher. Diese Frostschutzfunktion ist auch aktiviert wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Wenn die Wassertemperatur unter den eingestellten Wert fällt, stoppen die Ventilatoren, die Absperrklappen werden geschlossen und der Alarm wird aktiviert. </p><p class="poffset2">Für zusätzlichen Frostschutz wird ein mechanisches Thermostat mit Kapillarrohr über die Fläche des Heizregisters montiert. Das Thermostat schaltet die Ventilatoren direkt aus, wenn die Temperatur unter den Schaltpunkt des Thermostats fällt. Zusätzlich verursacht dies ein kontrolliertes Ausschalten des Gerätes - Die Absperrklappen schließen, alle anderen Funktionen stoppen, und der Alarm wird aktiviert. </p></span><span id="GD4"><p class="header2">Frostschutz des Heizregisters - wasserseitiger Temperatursensor. Frostschutz des Kühlregisters mit Glykol. </p><p class="poffset2">Zum Frostschutz wird die Wassertemperatur des Registers durch einen Sensor am Rücklauf des Registers an den Regler übermittelt. Der Regler sendet stets ein Signal an den Stellantrieb und stellt einen ausreichenden Durchfluss mit warmem Wasser zum Frostschutz sicher. Diese Frostschutzfunktion ist auch aktiviert wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Wenn die Wassertemperatur unter den eingestellten Wert fällt, stoppen die Ventilatoren, die Absperrklappen werden geschlossen und der Alarm wird aktiviert. </p><p class="poffset2">Kühlregister mit Kaltwasser wird nicht werkseitig mit Frostschutz angeboten. Anlagenbauer, Servicepartner und/oder Betreiber müssen diesen sicherstellen - zum Beispiel mit Glykol.</p></span><span id="GD5"><p class="header2">Frostschutz des Heizregisters - wasserseitiger Temperatursensor und Kapillarrohrfühler. Frostschutz des Kühlregisters mit Glykol. </p><p class="poffset2">Zum Frostschutz wird die Wassertemperatur des Registers durch einen Sensor am Rücklauf des Registers an den Regler übermittelt. Der Regler sendet stets ein Signal an den Stellantrieb und stellt einen ausreichenden Durchfluss mit warmem Wasser zum Frostschutz sicher. Diese Frostschutzfunktion ist auch aktiviert wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Wenn die Wassertemperatur unter den eingestellten Wert fällt, stoppen die Ventilatoren, die Absperrklappen werden geschlossen und der Alarm wird aktiviert. </p><p class="poffset2">Für zusätzlichen Frostschutz wird ein mechanisches Thermostat mit Kapillarrohr über die Fläche des Heizregisters montiert. Das Thermostat schaltet die Ventilatoren direkt aus, wenn die Temperatur unter den Schaltpunkt des Thermostats fällt. Zusätzlich verursacht dies ein kontrolliertes Ausschalten des Gerätes - Die Absperrklappen schließen, alle anderen Funktionen stoppen, und der Alarm wird aktiviert. </p><p class="poffset2">Kühlregister mit Kaltwasser wird nicht werkseitig mit Frostschutz angeboten. Anlagenbauer, Servicepartner und/oder Betreiber müssen diesen sicherstellen - zum Beispiel mit Glykol</p></span><span id="GD6"><p class="header2">Frostschutz des Heizregisters - wasserseitiger Temperatursensor. Frostschutz des Kühlregisters mit Kältemittel. </p><p class="poffset2">Zum Frostschutz wird die Wassertemperatur des Registers durch einen Sensor am Rücklauf des Registers an den Regler übermittelt. Der Regler sendet stets ein Signal an den Stellantrieb und stellt einen ausreichenden Durchfluss mit warmem Wasser zum Frostschutz sicher. Diese Frostschutzfunktion ist auch aktiviert wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Wenn die Wassertemperatur unter den eingestellten Wert fällt, stoppen die Ventilatoren, die Absperrklappen werden geschlossen und der Alarm wird aktiviert. </p><p class="poffset2">Kühlregister mit Kältemittel werden nicht werkseitig mit Frostschutz angeboten. Anlagenbauer, Servicepartner und/oder Betreiber müssen diesen sicherstellen.</p></span><span id="GD7"><p class="header2">Frostschutz des Heizregisters - wasserseitiger Temperatursensor und Kapillarrohrfühler. Frostschutz des Kühlregisters mit Kältemittel. </p><p class="poffset2">Zum Frostschutz wird die Wassertemperatur des Registers durch einen Sensor am Rücklauf des Registers an den Regler übermittelt. Der Regler sendet stets ein Signal an den Stellantrieb und stellt einen ausreichenden Durchfluss mit warmem Wasser zum Frostschutz sicher. Diese Frostschutzfunktion ist auch aktiviert wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Wenn die Wassertemperatur unter den eingestellten Wert fällt, stoppen die Ventilatoren, die Absperrklappen werden geschlossen und der Alarm wird aktiviert. </p><p class="poffset2">Für zusätzlichen Frostschutz wird ein mechanisches Thermostat mit Kapillarrohr über die Fläche des Heizregisters montiert. Das Thermostat schaltet die Ventilatoren direkt aus, wenn die Temperatur unter den Schaltpunkt des Thermostats fällt. Zusätzlich verursacht dies ein kontrolliertes Ausschalten des Gerätes - Die Absperrklappen schließen, alle anderen Funktionen stoppen, und der Alarm wird aktiviert. </p><p class="poffset2">Kühlregister mit Kältemittel werden nicht werkseitig mit Frostschutz angeboten. Anlagenbauer, Servicepartner und/oder Betreiber müssen diesen sicherstellen.</p></span><span id="GD8"><p class="header2">Frostschutz des reversierbaren Registers - wasserseitiger Temperatursensor wenn sich das Register in Heizmodus befindet. </p><p class="poffset2">Heiz- oder Kühlleistung wird durch ein Ventil und einem stufenlos geregeltem Stellantrieb variiert. Das Steuersignal für den Stellantrieb ist 2 - 10 V DC. </p><p class="poffset2">Wenn sich das Register im Heizmodus befindet, wird der Frostschutz über die Wassertemperatur des Registers durch einen Sensor am Rücklauf des Registers an den Regler übermittelt. Der Regler sendet stets ein Signal an den Stellantrieb und stellt einen ausreichenden Durchfluss mit warmem Wasser zum Frostschutz sicher. Diese Frostschutzfunktion ist auch aktiviert wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Wenn die Wassertemperatur unter den eingestellten Wert fällt, stoppen die Ventilatoren, die Absperrklappen werden geschlossen und der Alarm wird aktiviert. </p><p class="poffset2">Wird das Kühlregister im Kühlmodus betrieben, ist es werkseitig nicht mit Frostschutz angeboten. Anlagenbauer, Servicepartner und/oder Betreiber müssen diesen sicherstellen.</p><p class="poffset2">Der Regler liefert ein Signal für Kühlen oder ein Signal für Heizen an den Stellantrieb des Registers. Alternativ kann das Signal von einer externen Regelung an den Stellantrieb für Heizen oder Kühlen geführt werden. </p></span><span id="GD9"><p class="header2">Elektroheizregister</p><p class="poffset2">Die separate Regelung des Elektroheizregisters ist nicht im Schaltschrank montiert, sondern in derselben Sektion in der sich das Register befindet. Der Hauptregler liefert ein 0-10V DC Signal für die Regelung der Heizleistung. Der separate Regler neben dem Heizregister wandelt das Signal entsprechend der erforderlichen Heizleistung um. Der separate Regler wird ohne Revisionsschalter geliefert.</p></span><span id="GD10"><p class="header2">Elektroheizregister und Frostschutz des Kühlregisters mit Glykol.</p><p class="poffset2">Die separate Regelung des Elektroheizregisters ist nicht im Schaltschrank montiert, sondern in derselben Sektion in der sich das Register befindet. Der Hauptregler liefert ein 0-10V DC Signal für die Regelung der Heizleistung. Der separate Regler neben dem Heizregister wandelt das Signal entsprechend der erforderlichen Heizleistung um. Der Separate Regler ist ohne Not-Aus Schalter.</p><p class="poffset2">Kühlregister mit Kaltwasser wird nicht werkseitig mit Frostschutz angeboten. Anlagenbauer, Servicepartner und/oder Betreiber müssen diesen sicherstellen - zum Beispiel mit Glykol.</p></span><span id="GD11"><p class="header2">DV Cooler</p><p class="poffset2">Der DV Cooler ist ein komplettes Kühlsystem mit Kompressor für die Zuluftkühlung. Das System ist in einer separaten Sektion mit einer eigenen Regelung verbaut. Der Hauptregler im Schaltschrank liefert ein 0-10V DC Signal zur Regelung der Kühlleistung. Der separate Regler neben dem Kompressor wandelt das Signal entsprechend der erforderlichen Kühlleistung um. Die Spannungsversorgung für den DV Cooler erfolgt vom Schaltschrank. Der DV Cooler ist ohne Revisionsschalter geliefert.</p></span><span id="GD12"><p class="header2">DV Cooler und Heizregister. Frostschutz des Heizregisters - wasserseitiger Temperatursensor.</p><p class="poffset2">Der DV Cooler ist ein komplettes Kühlsystem mit Kompressor für die Zuluftkühlung. Das System ist in einer separaten Sektion mit einer eigenen Regelung verbaut. Der Hauptregler im Schaltschrank liefert ein 0-10V DC Signal zur Regelung der Kühlleistung. Der separate Regler neben dem Kompressor wandelt das Signal entsprechend der erforderlichen Kühlleistung um. Die Spannungsversorgung für den DV Cooler erfolgt vom Schaltschrank. Der DV Cooler ist ohne Revisionsschalter geliefert.</p><p class="poffset2">Zum Frostschutz des Heizregisters wird die Wassertemperatur des Registers durch einen Sensor am Rücklauf des Registers an den Regler übermittelt. Der Regler sendet stets ein Signal an den Stellantrieb und stellt einen ausreichenden Durchfluss mit warmem Wasser zum Frostschutz sicher. Diese Frostschutzfunktion ist auch aktiviert wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Wenn die Wassertemperatur unter den eingestellten Wert fällt, stoppen die Ventilatoren, die Absperrklappen werden geschlossen und der Alarm wird aktiviert. </p></span><span id="GD13"><p class="header2">DV Cooler und Heizregister. Frostschutz des Heizregisters - wasserseitiger Temperatursensor und Kapillarrohrfühler. </p><p class="poffset2">Der DV Cooler ist ein komplettes Kühlsystem mit Kompressor für die Zuluftkühlung. Das System ist in einer separaten Sektion mit einer eigenen Regelung verbaut. Der Hauptregler im Schaltschrank liefert ein 0-10V DC Signal zur Regelung der Kühlleistung. Der separate Regler neben dem Kompressor wandelt das Signal entsprechend der erforderlichen Kühlleistung um. Die Spannungsversorgung für den DV Cooler erfolgt vom Schaltschrank. Der DV Cooler ist ohne Revisionsschalter geliefert.</p><p class="poffset2">Zum Frostschutz des Heizregisters wird die Wassertemperatur des Registers durch einen Sensor am Rücklauf des Registers an den Regler übermittelt. Der Regler sendet stets ein Signal an den Stellantrieb und stellt einen ausreichenden Durchfluss mit warmem Wasser zum Frostschutz sicher. Diese Frostschutzfunktion ist auch aktiviert wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Wenn die Wassertemperatur unter den eingestellten Wert fällt, stoppen die Ventilatoren, die Absperrklappen werden geschlossen und der Alarm wird aktiviert. </p><p class="poffset2">Für zusätzlichen Frostschutz wird ein mechanisches Thermostat mit Kapillarrohr über die Fläche des Heizregisters montiert. Der Thermostat schaltet die Ventilatoren direkt aus, wenn die Temperatur unter den Schaltpunkt des Thermostats fällt. Zusätzlich verursacht dies ein kontrolliertes Ausschalten des Gerätes - Die Absperrklappen schließen, alle anderen Funktionen stoppen, und der Alarm wird aktiviert. </p></span><span id="GD14"><p class="header2">DV Cooler und Elektroheizung</p><p class="poffset2">Der DV Cooler ist ein komplettes Kühlsystem mit Kompressor für die Zuluftkühlung. Das System ist in einer separaten Sektion mit einer eigenen Regelung verbaut. Der Hauptregler im Schaltschrank liefert ein 0-10V DC Signal zur Regelung der Kühlleistung. Der separate Regler neben dem Kompressor wandelt das Signal entsprechend der erforderlichen Kühlleistung um. Die Spannungsversorgung für den DV Cooler erfolgt vom Schaltschrank. Der DV Cooler ist ohne Revisionsschalter geliefert.</p><p class="poffset2">Die separate Regelung des Elektroheizregisters ist nicht im Schaltschrank montiert, sondern in derselben Sektion in der sich das Register befindet. Der Hauptregler liefert ein 0-10V DC Signal für die Regelung der Heizleistung. Der separate Regler neben dem Heizregister wandelt das Signal entsprechend der erforderlichen Heizleistung um. Der Separate Regler ist ohne Not-Aus Schalter. </p></span><span id="GD15"><p class="header2">Kühlung</p><p class="poffset2">Kühlregister mit Kaltwasser wird nicht werkseitig mit Frostschutz angeboten. Anlagenbauer, Servicepartner und/oder Betreiber müssen diesen sicherstellen - zum Beispiel mit Glykol.</p><p class="poffset2">Kühlregister mit Kältemittel werden nicht werkseitig mit Frostschutz angeboten. Anlagenbauer, Servicepartner und/oder Betreiber müssen diesen sicherstellen.</p></span><span id="HD1"><p class="header2">Vorbereitet für Heizregister. Frostschutz des Heizregisters - wasserseitiger Temperatursensor.</p><p class="poffset2">Das Gerät wird mit Heizregister geliefert, jedoch ohne Ventil und Stellantrieb. Der Regler ist für die Ansteuerung des Stellantriebes vorbereitet, das Signal und die Spannungsversorgung können an den Klemmen im Schaltschrank abgegriffen werden. Ein 2 -10 V DC Signal und die Spannung 24VAC stehen zur Verfugug.</p><p class="poffset2">Zum Frostschutz des Heizregisters wird die Wassertemperatur des Registers durch einen Sensor am Rücklauf des Registers an den Regler übermittelt. Der Regler sendet stets ein Signal an den Stellantrieb und stellt einen ausreichenden Durchfluss mit warmem Wasser zum Frostschutz sicher. Diese Frostschutzfunktion ist auch aktiviert wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Wenn die Wassertemperatur unter den eingestellten Wert fällt, stoppen die Ventilatoren, die Absperrklappen werden geschlossen und der Alarm wird aktiviert. </p></span><span id="HD2"><p class="header2">2-Wege Ventil - Heizregister</p><p class="poffset2">Die Heizleistung wird durch ein 2-Wege Ventil mit einem modulierenden Stellantrieb geregelt.</p><p class="poffset2">Die Kabel zwischen Regler und Stellantrieb wie auch der Temperaturfühler für den Frostschutz werden werkseitig montiert und funktionsgetestet. Bereit für die Inbetriebnahme, nachdem Ventil und Stellantrieb montiert und die Kabel angeklemmt sind. Wir empfehlen das Ventil immer in den Rücklauf des Heizkreises einzubauen.</p></span><span id="HD3"><p class="header2">3-Wege Ventil - Heizregister</p><p class="poffset2">Die Heizleistung wird durch ein 3-Wege Ventil mit einem modulierenden Stellantrieb geregelt.</p><p class="poffset2">Die Kabel zwischen Regler und Stellantrieb wie auch der Temperaturfühler für den Frostschutz werden werkseitig montiert und funktionsgetestet. Bereit für die Inbetriebnahme, nachdem Ventil und Stellantrieb montiert und die Kabel angeklemmt sind. Wir empfehlen das Ventil immer in den Rücklauf des Heizkreises einzubauen.</p></span><span id="HD4"><p class="header2">Frese Optima - 2-Wege Ventil - Heizregister</p><p class="poffset2">Intelligentes 2-Wege Ventil, bei dem der maximale Durchfluss über eine Schraube einstellt werden kann.</p><p class="poffset2">Das Ventil hält den Durchfluss auch bei Druckschwankungen auf dem gewünschten Wert. Diese Funktion wird bis 400 kPa gewährleistet. Der Durchfluss wird durch den 5.5mm langen Hub des Ventils sehr genau geregelt. Das Ventil hat regelungsseitig Priorität. Das Ventil wird mit dem speziellen OPTIMA Stellantrieb für den langen Hub geliefert. Schutzklasse ist IP44. Kurzschlusssicher und verpolungssicher.</p><p class="poffset2">Die Kabel zwischen Regler und Stellantrieb wie auch der Temperaturfühler für den Frostschutz werden werkseitig montiert und funktionsgetestet. Bereit für die Inbetriebnahme, nachdem Ventil und Stellantrieb montiert und die Kabel angeklemmt sind. Wir empfehlen das Ventil immer in den Rücklauf des Heizkreises einzubauen</p></span><span id="ID1"><p class="header2">Vorbereitet für die Ansteuerung der Kühlung</p><p class="poffset2">Das Gerät wird mit Kühlregister für Kaltwasser geliefert, jedoch ohne Ventil und Stellantrieb. Der Regler ist für die Ansteuerung des Stellantriebes vorbereitet, das Signal und die Spannungsversorgung können an den Klemmen im Schaltschrank abgegriffen werden. 2-10 V DC Steuersignal und 24VAC Versorgungsspannung stehen zur Verfügung.</p><p class="poffset2">Das Kühlregister wird werkseitig nicht mit Frostschutz angeboten. Anlagenbauer, Servicepartner und/oder Betreiber müssen diesen sicherstellen. Zum Beispiel mit Glykol.</p></span><span id="ID2"><p class="header2">2-Wege Ventil - Kühlregister für Kaltwasser</p><p class="poffset2">Die Kühlleistung wird durch ein 2-Wege Ventil mit einem modulierenden Stellantrieb geregelt.</p><p class="poffset2">Die Kabel zwischen Regler und Stellantrieb wie auch der Temperaturfühler für den Frostschutz werden werkseitig montiert und funktionsgetestet. Bereit für die Inbetriebnahme, nachdem Ventil und Stellantrieb montiert und die Kabel angeklemmt sind. Wir empfehlen das Ventil immer in den Rücklauf des Kühlkreises einzubauen.</p></span><span id="ID3"><p class="header2">3-Wege Ventil - Kühlregister für Kaltwasser</p><p class="poffset2">Die Kühlleistung wird durch ein 3-Wege Ventil mit einem modulierenden Stellantrieb geregelt.</p><p class="poffset2">Die Kabel zwischen Regler und Stellantrieb wie auch der Temperaturfühler für den Frostschutz werden werkseitig montiert und funktionsgetestet. Bereit für die Inbetriebnahme, nachdem Ventil und Stellantrieb montiert und die Kabel angeklemmt sind. Wir empfehlen das Ventil immer in den Rücklauf des Kühlkreises einzubauen.</p></span><span id="JD1"><p class="header2">Zonenregelung - Heizung</p><p class="poffset2">Der Regler ist für die Regelung einer zusätzlichen Zone für Heizung vorbereitet. Der Schaltschrank ist vorbereitet für den Anschluss eines zusätzlichen Raumsensors und Ansteuerung eines weiteren Stellantriebs. Das Steuersignal ist - 2-10 V DC und die Spannungsversorgung 24VAC. Raumfühler, Stellantrieb und Ventil sind nicht enthalten.</p></span><span id="JD2"><p class="header2">Zonenregelung - Kühlung</p><p class="poffset2">Der Regler ist für die Regelung einer zusätzlichen Zone für Kühlung vorbereitet. Der Schaltschrank ist vorbereitet für den Anschluss eines zusätzlichen Raumsensors und Ansteuerung eines weiteren Stellantriebs. Das Steuersignal ist - 2-10 V DC und die Spannungsversorgung 24VAC. Raumfühler, Stellantrieb und Ventil sind nicht enthalten.</p></span><span id="KD1"><p class="header2">Kein Stellantrieb für Absperrklappe.</p><p class="poffset2">Es wird kein Stellantrieb für die Absperrklappen geliefert. </p></span><span id="KD2"><p class="header2">Absperrklappe - Zuluft, Stellantrieb Auf/Zu.</p><p class="poffset2">Die Absperrklappe wird durch einen Auf/Zu Stellantrieb geöffnet und geschlossen. - Drehmoment 20 Nm - Laufzeit 150 Sekunden.</p></span><span id="KD3"><p class="header2">Absperrklappe - Zuluft, Stellantrieb mit Federrückstellung </p><p class="poffset2">Die Absperrklappe wird durch einen Stellantrieb mit Federrückstellung geöffnet und geschlossen. - Drehmoment 15 Nm - Laufzeit 150/16 Sekunden.</p></span><span id="KD4"><p class="header2">Manueller Klappenregler.</p><p class="poffset2">Die Absperrklappe wird manuell durch einen Handgriff, der sich innerhalb des Gerätes befindet, geöffnet und geschlossen.</p></span><span id="LD1"><p class="header2">Kein Stellantrieb für die Absperrklappe.</p><p class="poffset2">Es wird kein Stellantrieb für die Absperrklappe geliefert. </p></span><span id="LD2"><p class="header2">Absperrklappe - Zuluft, Stellantrieb Auf/Zu.</p><p class="poffset2">Die Absperrklappe wird durch einen Auf/Zu Stellantrieb geöffnet und geschlossen. - Drehmoment 20 Nm - Laufzeit 150 Sekunden.</p></span><span id="LD3"><p class="header2">Absperrklappe - Zuluft, Stellantrieb mit Federrückstellung </p><p class="poffset2">Die Absperrklappe wird durch einen Stellantrieb mit Federrückstellung geöffnet und geschlossen. - Drehmoment 15 Nm - Laufzeit 150/16 Sekunden.</p></span><span id="LD4"><p class="header2">Manueller Klappenregler.</p><p class="poffset2">Die Absperrklappe wird manuell durch einen Handgriff, der sich innerhalb des Gerätes befindet, geöffnet und geschlossen.</p></span><span id="MD1"><p class="header2">Keine Brandthermostate oder bauseitige Feuermelder bei dem Gerät enthalten.</p><p class="poffset2">Die Geräte werden ohne Brandthermostate oder bauseitige Feuermelder geliefert. Wenn später Brandthermostate oder andere Feuermelder installiert werden sollen, kann die Funktion über die Bedieneinheit von einer qualifizierten Fachkraft aktiviert werden.</p></span><span id="MD2"><p class="header2">Montierte Brandthermostate</p><p class="poffset2">Es sind zwei Brandthermostate im Gerät montiert. Einer in der Abluft und einer in der Zuluft. Die Auslösetemperatur ist zwischen 40 und 70°C einstellbar. Werkseitig ist der Thermostat in der Zuluft auf 70°C, der Thermostat in der Abluft auf 40°C eingestellt. Standardmäßig ist der Regler so konfiguriert, dass bei Auslösen die Ventilatoren stoppen, sich die Absperrklappen schließen. Vor Ort kann die Konfiguration von einer qualifizierten Fachkraft geändert werden. </p></span><span id="MD3"><p class="header2">Brandfunktion - vorbereitet für ein externes Signal</p><p class="poffset2">Standardmäßig sind die Kontakte am Regler als Öffner konfiguriert. Bei Auslösen eines externen Brandmelders wird dieser Kontakt geöffnet, die Ventilatoren stoppen, sich die Absperrklappen schließen. Vor Ort kann die Konfiguration von einer qualifizierten Fachkraft geändert werden. </p></span><span id="MD4"><p class="header2">Brandthermostate und Rauchmelder in der Abluft</p><p class="poffset2">Es sind zwei Brandthermostate im Gerät montiert. Einer in der Abluft und einer in der Zuluft. Die Auslösetemperatur ist zwischen 40 und 70°C einstellbar. Werkseitig ist der Thermostat in der Zuluft auf 70°C, der Thermostat in der Abluft auf 40°C eingestellt. Standardmäßig ist der Regler so konfiguriert, dass bei Auslösen die Ventilatoren stoppen, sich die Absperrklappen schließen. Vor Ort kann die Konfiguration von einer qualifizierten Fachkraft geändert werden. </p><p class="poffset2">Zusätzlich ist ein Rauchmelder in der Abluft installiert. Wenn der Rauchmelder das Signal unterbricht, stoppen die Ventilatoren und die Absperrklappen schließen sich.</p></span><span id="MD5"><p class="header2">Rauchmelder in der Abluft</p><p class="poffset2">Ein Rauchmelder ist in der Abluft installiert. Werkseitig ist der Regler so konfiguriert, dass die Ventilatoren stoppen und sich die Absperrklappen schließen. Vor Ort kann die Konfiguration von einer qualifizierten Fachkraft geändert werden.</p></span><span id="ND1"><p class="header2">Keine Filterüberwachung des Zuluftfilters</p><p class="poffset2">Es ist keine Filterüberwachung für den Zuluftfilter installiert.</p></span><span id="ND2"><p class="header2">Filterüberwachung für Zuluftfilter</p><p class="poffset2">Zuluftfilter ist drucküberwacht und mit der Regelung verbunden. Wenn der mechanisch eingestellte Wert überschritten wird erscheint auf dem Display eine Alarmmeldung.</p></span><span id="ND3"><p class="header2">Filterüberwachung für Vorfilter und Hauptfilter in der Zuluft</p><p class="poffset2">Vorfilter und Hauptfilter in der Zuluft werden drucküberwacht und mit der Regelung verbunden. Wenn der mechanisch eingestellte Wert überschritten wird erscheint auf dem Display eine Alarmmeldung.</p></span><span id="OD1"><p class="header2">Keine Filterüberwachung des Abluftfilters</p><p class="poffset2">Es ist keine Filterüberwachung für den Abluftfilter installiert.</p></span><span id="OD2"><p class="header2">Filterüberwachung für Abluftfilter</p><p class="poffset2">Abluftfilter ist drucküberwacht und mit der Regelung verbunden. Wenn der mechanisch eingestellte Wert überschritten wird erscheint auf dem Display eine Alarmmeldung.</p></span><span id="OD3"><p class="header2">Filterüberwachung für Vorfilter und Hauptfilter in der Abluft</p><p class="poffset2">Vorfilter und Hauptfilter in der Abluft werden drucküberwacht und mit der Regelung verbunden. Wenn der mechanisch eingestellte Wert überschritten wird erscheint auf dem Display eine Alarmmeldung.</p></span><span id="PD1"><p class="header2">Kein Stellmotor für Mischluftklappe</p><p class="poffset2">Es wird kein Stellantrieb für die Mischluftklappe geliefert. </p></span><span id="PD2"><p class="header2">Umluftklappe, Stellantrieb Auf/Zu. Umluft zeitgesteuert </p><p class="poffset2">Die Umluftklappe wird durch einen Auf/Zu Stellantrieb geöffnet und geschlossen. - Drehmoment 20 Nm - Laufzeit 150 Sekunden.</p><p class="poffset2">Von dem Regler wird die Umluftklappe über ein Zeitprogramm geregelt. Umluft oder Außenluft wird von dieser Funktion umgeschaltet. Bitte beachten - keine stufenlosen Stellantriebe.</p></span><span id="PD3"><p class="header2">Umluftklappe, Stellantrieb Auf/Zu. Umluft durch externen digitalen Eingang</p><p class="poffset2">Die Umluftklappe wird durch einen Auf/Zu Stellantrieb geöffnet und geschlossen. - Drehmoment 20 Nm - Laufzeit 150 Sekunden.</p><p class="poffset2">Umluftbetrieb bei digitalem Eingang, Außenluftbetrieb bei keinem digitalen Eingang. Bitte beachten - keine stufenlosen Stellantriebe. Der Schaltschrank ist für die Aufschaltung des digitalen Eingangs vorbereitet.</p></span><span id="PD4"><p class="header2">Umluftklappe, Stellantrieb Auf/Zu. Umluft zeitgesteuert + externen digitalen Eingang</p><p class="poffset2">Die Umluftklappe wird durch einen Auf/Zu Stellantrieb geöffnet und geschlossen. - Drehmoment 20 Nm - Laufzeit 150 Sekunden.</p><p class="poffset2">Von dem Regler wird die Umluftklappe über ein Zeitprogramm und einem externen digitalen Eingang geregelt. Umluft betrieb bei digitalem Eingang, Außenluftbetrieb bei keinem digitalen Eingang. Bitte beachten - keine stufenlosen Stellantriebe. Der Schaltschrank ist für die Aufschaltung des digitalen Eingangs vorbereitet.</p></span><span id="PD5"><p class="header2">Umluftklappe, Stellantrieb Auf/Zu. </p><p class="poffset2">Die Umluftklappe wird durch einen Auf/Zu Stellantrieb geöffnet und geschlossen. - Drehmoment 20 Nm - Laufzeit 150 Sekunden. Umluftbetrieb wird von 1 - 2 Raumtemperaturfühler und dem Zeitprogramm im Regler gesteuert. Bitte beachten - keine stufenlosen Stellantriebe.</p></span><span id="PD6"><p class="header2">Umluftklappe, Stellantrieb mit Federrückstellung. Umluft zeitgesteuert</p><p class="poffset2">Die Umluftklappe wird durch einen Stellantrieb mit Federrückstellung geöffnet und geschlossen. - Drehmoment 20 Nm - Laufzeit 150/16 Sekunden. Von dem Regler wird die Umluftklappe über ein Zeitprogramm geregelt. Umluft oder Außenluft wird von dieser Funktion umgeschaltet. Bitte beachten - keine stufenlosen Stellantriebe.</p></span><span id="PD7"><p class="header2">Umluftklappe, Stellantrieb mit Federrückstellung. Umluft durch externen digitalen Eingang</p><p class="poffset2">Die Umluftklappe wird durch einen Stellantrieb mit Federrückstellung geöffnet und geschlossen. - Drehmoment 20 Nm - Laufzeit 150/16 Sekunden.</p><p class="poffset2">Umluftbetrieb bei digitalem Eingang, Außenluftbetrieb bei keinem digitalen Eingang. Bitte beachten - keine stufenlosen Stellantriebe. Der Schaltschrank ist für die Aufschaltung des digitalen Eingangs vorbereitet.</p></span><span id="PD8"><p class="header2">Umluftklappe, Stellantrieb mit Federrückstellung. Umluft zeitgesteuert + externen digitalen Eingang</p><p class="poffset2">Die Umluftklappe wird durch einen Stellantrieb mit Federrückstellung geöffnet und geschlossen. - Drehmoment 20 Nm - Laufzeit 150/16 Sekunden.</p><p class="poffset2">Von dem Regler wird die Umluftklappe über ein Zeitprogramm und einem externen digitalen Eingang geregelt. Umluftbetrieb bei digitalem Eingang, Außenluftbetrieb bei keinem digitalen Eingang. Bitte beachten - keine stufenlosen Stellantriebe. Der Schaltschrank ist für die Aufschaltung des digitalen Eingangs vorbereitet.</p></span><span id="PD9"><p class="header2">Umluftklappe, Stellantrieb mit Federrückstellung. </p><p class="poffset2">Die Umluftklappe wird durch einen Stellantrieb mit Federrückstellung geöffnet und geschlossen. - Drehmoment 20 Nm - Laufzeit 150/16 Sekunden. Umluftbetrieb wird von 1 - 2 Raumtemperaturfühler und dem Zeitprogramm im Regler gesteuert. Bitte beachten - keine stufenlosen Stellantriebe.</p></span><span id="QD1"><p class="header2">Kein Raumtemperaturfühler</p><p class="poffset2">Es wird kein Raumtemperaturfühler geliefert. </p></span><span id="QD2"><p class="header2">Ein Raumtemperaturfühler</p><p class="poffset2">Ein Raumtemperaturfühler ist bei dem Gerät enthalten. Der Schaltschrank ist für den Anschluss des Sensors vorbereitet. Der Raumtemperatursensor wird ohne Kabel geliefert.</p></span><span id="QD3"><p class="header2">Zwei Raumtemperaturfühler</p><p class="poffset2">Zwei Raumtemperaturfühler sind bei dem Gerät enthalten. Der Schaltschrank ist für den Anschluss der Sensoren vorbereitet. Der Regler errechnet den durchschnittlichen Wert der beiden Sensoren. Die Raumtemperatursensoren werden ohne Kabel geliefert.</p></span><span id="RD1"><p class="header2">Anbindung an GLT mit TCP/IP(WEB)</p><p class="poffset2">Der Regler ist für die Anbindung einer WEB Kommunikation durch den TCP/IP Anschlussport an die Gebäudeleittechnik vorgesehen. Der Regler funktioniert auch eigenständig ohne Anbindung an andere Regelungen. </p></span><span id="RD2"><p class="header2">Anbindung an GLT mit LON</p><p class="poffset2">Der Regler ist für die Anbindung durch LON an die Gebäudeleittechnik vorgesehen. Der Port benutzt LonWorks entsprechend den LonMark-Richtlinien. Die Variablenliste für LON ist über Systemair erhältlich. Der Regler funktioniert auch eigenständig ohne Anbindung an andere Regelungen. </p></span><span id="RD3"><p class="header2">Anbindung an GLT mit MODBUS</p><p class="poffset2">Der Regler ist für die Anbindung durch den RS485 Port an die MODBUS basierte Gebäudeleittechnik vorgesehen. Der Regler funktioniert auch eigenständig ohne Anbindung an andere Regelungen. </p></span><span id="SC1"><p class="header2">Freie Kühlung (free cooling)</p><p class="poffset2">Im Innern des Geräts ist im Frischlufteintritt ein Temperaturfühler angeordnet. Wenn die Außentemperatur nach Mitternacht tiefer als die eingestellte Raumtemperatur ist, und die tatsächliche durchschnittliche Ablufttemperatur höher als die eingestellte Solltemperatur ist, werden im Sommer die Ventilatoren zur nächtlichen Kühlung des Gebäudes eingesetzt.</p></span><span id="SC2"><p class="header2">Kälterückgewinnung</p><p class="poffset2">Im Innern des Geräts ist im Abluftabschnitt ein Temperaturfühler angeordnet. Wenn die Ablufttemperatur niedriger als die Frischlufttemperatur ist, und in den Räumen Kühlbedarf besteht, wird die Kälterückgewinnung über den Wärmetauscher aktiviert. Das Wärmetauschersignal wird invertiert, um die Kälterückgewinnung bedarfsgesteuert zu steigern.</p></span><span id="SC3"><p class="header2">Verlängerungsmodul für die Bedieneinheit</p><p class="poffset2">Das Kabel vom Bedienpanel zur Regelung ist 10 Meter lang. Bei einer größeren Entfernung wird der Repeater Corrigo E0-R benötigt. Eine einfache Kabelverlängerung ohne diesen Zwischenverstärker führt zu Problemen, da sowohl der Versorgungsstrom als auch der Signalstrom von der Regelung an das Bedienpanel zu schwach wird. Bis zu 1200m Kabellänge zwischen Regelung und Repeater sind möglich. Der Abstand zwischen Repeater und Bedienpanel auf das 10 Meter lange Kabel begrenzt. Über einem Repeater und dessen Bedienpanel können insgesamt 6 Geräte mit je einem Systemair E 28 Regler bedient und überwacht werden. </p><p class="poffset2">Die Versorgungsspannung des Repeaters ist 24VAC und muss von dem Transformator im Schaltschrank des Geräts erfolgen. Kabel zwischen Regelung und Repeater ist nicht mitgeliefert und muss mindestens geschirmte verdrillte 4 x 0,6 mm2 sein. Die Schutzart vom Repeater Corrigo E0-R ist IP20.</p></span><span id="SC4"><p class="header2">Verlängerter Betrieb</p><p class="poffset2">Durch einen digitalen Eingang kann das Gerät entweder EIN/AUS, oder HOCH/NIEDRIG geschalten werden. Im Schaltschrank sind die Anschlüsse für die Kabel bereits vorgesehen. Das Kabel wird nicht von Systemair geliefert.</p></span><span id="SC5"><p class="header2">Bedieneinheit SCP - Systemair Control Panel</p><p class="poffset2">Die separate kabelgebundene Bedieneinheit (10m) mit Display und Bedientasten - die Systemair Control Panel - ist immer für den Betrieb und die Parametrierung erforderlich, da der Regler - Systemair E28 - ohne Display und Bedientasten gebaut ist.</p><p class="poffset2">Mit der Bedieneinheit SCP kann ein Gerät direkt bedient werden, oder über das Verlängerungsmodul können bis zu 6 Geräte mit der Bedieneinheit SCP bedient werden falls alle 6 Geräte mit den Regler - Systemair E28 - gebaut wurden.</p></span><span id="SC6"><p class="header2">Alarmmeldeausgang</p><p class="poffset2">Bei einer Alarmmeldung sind Klemmen im Schaltschrank für den Abgriff eines Störmeldesignals (24 VAC) vorgesehen. Das Kabel wird nicht von Systemair geliefert.</p><p class="poffset2"> </p><p class="poffset2"> </p><p class="poffset2"> </p><p class="poffset2"> </p><p class="poffset2"> </p></span></body></html>