<html><head><link rel="stylesheet" href="systemair.css" type="text/css" /></head><body><span id="TTD1"><p class="header1">Integrierte Systemair Regelung</p><p class="poffset1">Die komplett verdrahtete Regelung in der Geräteserie Systemair DV TIME Lüftungsgeräte basiert auf zwei Regler - Systemair E28 und Systemair E15 - die in zwei Schaltkästen verbaut sind. Einer davon in der Sektion des Zuluftventilators und der Andere in der Sektion des Abluftventilators. Das Lüftungsgerät kann entweder autark auch eigenständig betrieben werden, oder an eine Gebäudeleittechnik angebunden werden.</p><p class="poffset1">Vor Auslieferung werden das Gerät und die Regelung komplett montiert und funktionsgetestet. Auftragsbezogene Einstellungen und Parameter werden dabei vorgenommen und gespeichert. Ein Ausdruck der auftragsbezogenen Einstellungen wird dem Gerät bei Lieferung beigelegt.</p><p class="flowchart">FLOWCHART</p><p class="header2">Wärmerückgewinnung mit Rotationswämeübertrager</p><p class="poffset2">Die Leistung des Rotationswärmeübertragers wird durch stufenlose Änderung der Drehzahl geregelt. </p><p class="header2">Schaltschrank und Hauptspannungsversorgung</p><p class="poffset2">Die beiden Schaltschränke mit den Klemmleisten, Relais, Sicherungen, 24V AC Trafo und Regler sind entsprechend den Anforderungen des Kunden montiert. </p><p class="poffset2">Die Regler sind entsprechend der Kundenbestellung konfiguriert und in der Auftragsbestätigung bestätigt. Die Spezifikation wird bei dem Gerät mitgeliefert.</p><p class="poffset2">Bauseits muss die Hauptspannungsversorgung direkt mit dem Schaltschrank in der Zuluftsektion verbunden werden. Der Installateur vor Ort trägt die Verantwortung zur Sicherstellung Länderspezifischer Anforderungen bezüglich Frequenzumformer, Hauptspannungsversorgung oder anderen Bauteilen. Ein Hauptschalter ist nicht bei der Lieferung enthalten, jedoch als Option montiert oder lose beiliegend erhältlich.</p><p class="header2">Externe elektrische Komponenten</p><p class="poffset2">Temperatursensor für Zuluft und der Temperatursensor für den Frostschutz des Heizregisters werden werkseitig mit dem Schaltschrank in der Zuluftsektion verdrahtet.</p><p class="poffset2">Entsprechend der Auswahl des Kunden befinden sich Klemmen im Schaltschrank für;</p><p class="bullet1">Differenzdruckdose für Kanaleinbau zur Druckregelung</p><p class="bullet1">Ventilmotor und Umwälzpumpe für das Heizregister</p><p class="bullet1">Ventilmotor für Kühlung mit Kaltwasser.</p><p class="poffset2">Die oben erwähnten Komponenten werden lose beiliegend und ohne Kabel geliefert. Die Bedieneinheit mit 10m Kabel ist nicht mit der Regelung verbunden.</p><p class="header2">Regler und Bedieneinheit</p><p class="poffset2">Der Regler ist in dem Schaltschrank in der Zuluftsektion installiert, die Programmierung und Bedienung erfolgt über die Bedieneinheit mit Display und Tasten - der Systemair Control Panel - der SCP. Diese muss mit dem Kabel (10m) verbunden werden. Die Schutzklasse der Bedieneinheit ist IP 41. Verbunden wird die Bedieneinheit mit dem Regler über das mitgelieferte 10m Verbindungskabel.</p><p class="poffset2">Es ist möglich die Bedieneinheit bis zu einer Entfernung von 1200m von dem Gerät mit Hilfe eines Verstärkers (Zubehör) zu bedienen. Die Entfernung zwischen Verstärker und Bedieneinheit ist auf 10m begrenzt. Die Schutzklasse des Verstärkers ist IP20. Das Kabel zwischen dem Regler und dem Verstärker wird nicht von Systemair geliefert. Das Verlängerungsmodul muss mit dem Schaltschrank in der Zuluftsektion verbunden werden.</p><p class="header2">Wochenprogramm</p><p class="poffset2">Die Regelung hat ein Wochenprogramm hinterlegt, das für jeden Wochentag wie auch für Feiertage mehrere Schaltzeiten ermöglicht. Damit können die einzelnen Stufen geschaltet werden.</p><p class="poffset2">Die Regelung hat eine automatische Sommer- Winterzeitumstellung. </p><p class="poffset2">Außerhalb der normalen Betriebsstunden ist bei entsprechender Einstellung freie Lüftung möglich. </p><p class="header2">Zugriffsrechte - Passwörter</p><p class="poffset2">Es gibt 3 verschiedene Bedienebenen</p><p class="bullet1">Benutzerebene - (kein Passwort) - Lese- und Schreibzugriff auf benutzerrelevante Werte. Zeitprogramm, Temperaturregelung, Volumenstromeinstellung, Alarme aufheben und die Anlage wieder in Betrieb setzen nachdem die Alarmursache behoben ist.</p><p class="bullet1">Serviceebene (Passwort) - Schreibzugriff auf grundlegende Einstellungen und Parameter. Berechtigung um das Gerät auf Werkseinstellungen zurückzusetzen. </p><p class="bullet1">Systemebene mit den meisten Berechtigungen (spezielles Passwort) - voller Lese- und Schreibzugriff auf alle Einstellungen und Parameter (einschl. Systemkonfiguration)</p><p class="header2">Alarme und Sicherheitsfunktionen</p><p class="poffset2">Wenn eine Alarmbedingung eintritt, blinkt die Alarm-LED am Bedienpaneel. Die LED blinkt solange nicht quittierte Alarme anliegen. Die Alarme sind in der Alarmliste verzeichnet. Die Liste enthält Art, Datum und die Uhrzeit des Alarms und die Alarmklasse - A, B oder C:</p><p class="bullet1">Alarm Typ A - stoppt je nach Konfiguration die Ventilatoren und schließt die Klappen oder versetzt das Gerät in einen vorher entsprechend der Konfiguration bestimmten Modus.</p><p class="bullet1">Alarm Typ B - macht den Benutzer nur aufmerksam, der Gerätebetrieb wird soweit wie möglich fortgesetzt.</p><p class="bullet1">Alarm Typ C - informiert den Benutzer, dass das Gerät aus der Betriebsart  Auto auf manuelle Steuerung gestellt wurde.</p><p class="poffset2">Für den Frostschutz des Heizregisters ist ein Temperaturfühler im Rücklauf des Heizkreises angeordnet. Der Pegel des Steuersignals an das Mischventil wird so beeinflusst, dass die Wasserrücklauftemperatur stets über der vom Werk eingestellten Mindesttemperatur bleibt. Auch wenn der Betriebsmodus der Zeitschaltuhr AUS ist, wird der Pegel des Steursignal des Mischventils so beeinflusst, dass die Wasserrücklauftemperatur stets über der vom Werk eingestellten Mindesttemperatur gehalten wird. Sollte die Wassertemperatur tatsächlich zu niedrig werden, bietet das System maximale Sicherheit, indem das Gerät einschließlich Ventilatoren komplett ausschaltet.</p><p class="header2">Flexibles System</p><p class="poffset2">Die Regelung kann vom Fachmann vor Ort auf Wunsch des Betreibers zusätzlich angepasst werden:</p><p class="bullet1">Die Luftmengenregelung ist Umstellbar zwischen die 2 Arten, konstante Luftmenge durch die Ventilatoren oder Konstanter Druck in den Kanälen.</p><p class="bullet1">Die Temperaturregelart ist umstellbar zwischen mehreren Temperaturregelungsarten.</p><p class="bullet1">Es ist zusätzlich zum festen Wochenprogramm ein externes Startsignal für  verlängerten Betrieb möglich.</p><p class="bullet1">Es ist zusätzlich oder alternativ zum Wochenprogramm ein externes Start/Stop - Eingangssignal möglich. </p><p class="bullet1">Zahlreiche alternative Funktionen sind auf Wunsch realisierbar.</p></span><span id="TTD2"><p class="header1">Systemair E28 - indbygget automatik</p><p class="poffset1">Indbygget automatik i Danvent DV ventilationsaggregater er baseret på to intelligente regulator - Systemair E28 og E28, der er monteret i to tavler. Tavlerne er placeret i ventilatorsektionerne. Aggregatet kan enten kører som stand alone, kobles op imod et CTS anlæg eller anden bygningsautomatik.</p><p class="poffset1">Aggregatet afprøves på fabrikken og det afsendes ikke inden det har gennemgået en fejlfri sluttest. Automatiksystemet bliver konfigureret i henhold til ordrespecifikationen for at sikre en fejlfri og enkel opstart på pladsen. Testrapporten medleveres sammen med aggregatet.</p><p class="flowchart">FLOWCHART</p><p class="header2">DV leveret i flere sektioner </p><p class="poffset2">Er forsynet med fødder eller med konsol/bundramme. Aggregatet deles efter afprøvningen i sektioner. Når aggregatet igen er samlet på pladsen, skal kablerne genplaceres i de formonterede føringsveje. Herefter kan kablerne ved hjælp af de præmonterede stik genmonteres i tavlens nummererede klemrækker. Forsyningskablet fra ventilatorers frekvensomformere skal monteres i automatsikringen. Hvis der er DV-Cooler indbygget i anlægget, skal forsyningskabel for denne monteres i automatsikringen.</p><p class="header2">DV leveret samlet </p><p class="poffset2">Er forsynet med fødder eller med konsol/bundramme. Alle interne komponenter er forbundet og monteret i tavlen. Hvis der er DV-Cooler indbygget i anlægget, skal forsyningskabel for denne monteres i automatsikringen. </p><p class="header2">Genvinding med roterende veksler</p><p class="poffset2">Ydelsen for den roterende veksler er trinløs via den modulerende regulering af omdrejningshastigheden for rotoren </p><p class="header2">Tavlerne og el-tilslutning</p><p class="poffset2">De to tavler med klemmerækker, relæer, sikringer, 24 V AC forsyning og regulatoren er monteret i henhold til det medleverede el-diagram. Konfigurationen afhænger af kundens valg. Se specifikationer for at se hvad der specifikt er leveret sammen med anlægget. På pladsen skal forsyningskablet monteres i tavlens klemmerække. Forsyningen skal altid tilsluttes den tavle der er placeret ved tilluftsventilatoren. Den eksterne el-forsyning skal beskyttes i henhold til myndighedskrav for ekstra-beskyttelse af frekvensomformere.</p><p class="poffset2">Der medleveres som standard ikke en forsyningsadskiller. Forsyningsadskilleren kan dog leveres monteret eller løst medleveret - se ordrebekræftelsen. </p><p class="header2">Eksterne el-komponenter</p><p class="poffset2">Indblæsningsføler og frostføler (hvis der er en vandvarmeflade) i vandvarmeflade er kablet og monteret i tavlen. </p><p class="poffset2">Afhængig af kundens valg er der klemmer i tavlen til tryktransmittere i kanaler ved trykstyret anlæg (VAV), ventilmotorer, rumtemperaturfølere, CO2 føler, fugtighedsfølere og cirkulationspumpe for varmeflade, men de er ikke kablet og ikke monteret i tavlen. Betjeningspanelet med 10 m kabel er ikke forbundet med regulatoren i tavlen.</p><p class="poffset2">Den eksterne el-forsyning skal beskyttes i henhold til myndighedskrav for ekstra-beskyttelse af frekvensomformere.</p><p class="header2">Regulator og styrepanel</p><p class="poffset2">Regulatoren er inde i tavlen og programmering samt normal betjening udføres fra det eksterne betjeningspanel, som kommunikerer med regulatoren via et </p><p class="poffset2">10 meter langt kabel. Betjeningspanelet - SCP (the Systemair Control Panel) med taster og display er i tæthedsklasse IP 41.</p><p class="poffset2">Ved hjælp af en decentralt placeret repeater (tilvalg) kan betjeningspanelet placeres op til 1200m fra aggregatet med tavlen. Standard betjeningspanel tilsluttes i repeater via det medfølgende 10m kabel. Repeateren er i tæthedsklasse IP20. Kablet fra regulatoren til repeateren medleveres ikke. Reapeteren skal tilsluttes tavlen ved tilluftsventilatoren.</p><p class="header2">Programmering af start og stop</p><p class="poffset2">Start, stop og luftydelse for normal og reduceret drift kan programmers individuelt for hver ugedag, og også for feriedage.</p><p class="poffset2">Uret har automatisk skift mellem sommer- og vintertid.</p><p class="poffset2">Natkøling kan aktiveres i forbindelse med opstart og indkøring af anlægget.</p><p class="header2">Adgangsrettigheder - kodeord</p><p class="poffset2">Der er 3 forskellige sikkerhedsniveauer</p><p class="bullet1">Operatør niveau (intet kodeord) - adgang til at aflæse værdier og til at ændre brugerrelevante værdier vedrørende tidsprogram, temperatur, luftydelse og annullering af alarm med genstart af anlægget, hvis man har fjernet årsagen til alarmen</p><p class="bullet1">Service niveau (kodeord) - adgang til at ændre fundamentale værdier, adgang til at gemme ændrede værdier, adgang til at genstarte anlæg på grundlag af egne gemte værdier eller fabriksindstilling</p><p class="bullet1">System niveau, som er det højeste niveau (hemmeligt kodeord) - ubegrænset adgang til at ændre alle værdier samt til at ændre opsætningen af hele systemet</p><p class="header2">Alarm og sikkerhedsfunktioner</p><p class="poffset2">Ved alarm blinker den røde lysdiode på betjeningspanelet. Efter kvittering lyser dioden konstant til fejlen er rettet. Alarmlisten viser typen på alarmen samt dato og tidspunkt for den opståede alarm. Alarmer opdeles i klasse A, B eller C:</p><p class="bullet1">Alarm type A vil stoppe ventilatorerne og lukke spjældene eller ændre driften i henhold til en speciel opsætning </p><p class="bullet1">Alarm type B informerer kun brugerne om en fejl samtidigt med at anlægget fortsat er i normal drift</p><p class="bullet1">Alarm type C informerer kun brugerne om at anlægget er blevet stillet om fra automatisk drift til manuel drift</p><p class="poffset2">For at beskytte vandvarmebatteriet mod frost måles vandtemperaturen af en føler inde i vandet i et af batteriets returløbsrør. Styrespændingen til ventilen holdes så højt, at returtemperaturen, som måles af føleren, altid er over den fabriksindstillede minimumtemperatur. Denne regulering er altid aktiveret - både når anlægget er i drift, og når anlægget er stoppet. Hvis vandtemperaturen alligevel falder under minimumtemperaturen, stoppes ventilatorerne og anlægget lukkes helt ned. System yder den bedst tænkelige sikkerhed.</p><p class="header2">Fleksibelt system</p><p class="poffset2">En erfaren servicetekniker vil være i stand til at tilpasse reguleringen yderligere til brugernes ønsker;</p><p class="bullet1">Reguleringen af luftydelsen kan ændres mellem 2 metoder, som er enten konstant luftydelse gennem ventilatorerne eller konstant tryk i kanalerne</p><p class="bullet1">Metoden for temperaturregulering kan ændres mellem regulering af rumtemperatur eller tillufttemperatur samt udetemperatur kompensering af den valgte temperatur. </p><p class="bullet1">I tillæg til eller som alternativ til drift i henhold til tidsprogrammet kan aggregatet også startes og stoppes af eksterne start/stop signaler. </p><p class="bullet1">Et stort antal alternative funktioner findes i regulatoren og kan aktiveres.</p></span><span id="TTD3"><p class="header1">Systemair E28 - indbygget automatik</p><p class="poffset1">Indbygget automatik i Danvent DV ventilationsaggregater er baseret på to intelligente regulator - Systemair E15 og E28, der er monteret i to tavler. Tavlerne er placeret i ventilatorsektionerne. Aggregatet kan enten kører som stand alone, kobles op imod et CTS anlæg eller anden bygningsautomatik.</p><p class="poffset1">Aggregatet afprøves på fabrikken og det afsendes ikke inden det har gennemgået en fejlfri sluttest. Automatiksystemet bliver konfigureret i henhold til ordrespecifikationen for at sikre en fejlfri og enkel opstart på pladsen. Testrapporten medleveres sammen med aggregatet.</p><p class="flowchart">FLOWCHART</p><p class="header2">DV leveret i flere sektioner </p><p class="poffset2">Er forsynet med fødder eller med konsol/bundramme. Aggregatet deles efter afprøvningen i sektioner. Når aggregatet igen er samlet på pladsen, skal kablerne genplaceres i de formonterede føringsveje. Herefter kan kablerne ved hjælp af de præmonterede stik genmonteres i tavlens nummererede klemrækker. Forsyningskablet fra ventilatorers frekvensomformere skal monteres i automatsikringen. Hvis der er DV-Cooler indbygget i anlægget, skal forsyningskabel for denne monteres i automatsikringen.</p><p class="header2">DV leveret samlet </p><p class="poffset2">Er forsynet med fødder eller med konsol/bundramme. Alle interne komponenter er forbundet og monteret i tavlen. Hvis der er DV-Cooler indbygget i anlægget, skal forsyningskabel for denne monteres i automatsikringen. </p><p class="header2">Genvinding med krydsveksler</p><p class="poffset2">Ydelsen for krydsveksleren er trinløs via den modulerende spjældmotor, som regulerer bypass-spjældet og fordelingen af luft mellem krydsveksler og by-pass kanal. </p><p class="header2">Tavlerne og el-tilslutning</p><p class="poffset2">De to tavler med klemmerækker, relæer, sikringer, 24 V AC forsyning og regulatoren er monteret i henhold til det medleverede el-diagram. Konfigurationen afhænger af kundens valg. Se specifikationer for at se hvad der specifikt er leveret sammen med anlægget. På pladsen skal forsyningskablet monteres i tavlens klemmerække. Forsyningen skal altid tilsluttes den tavle der er placeret ved tilluftsventilatoren. Den eksterne el-forsyning skal beskyttes i henhold til myndighedskrav for ekstra-beskyttelse af frekvensomformere.</p><p class="poffset2">Der medleveres som standard ikke en forsyningsadskiller. Forsyningsadskilleren kan dog leveres monteret eller løst medleveret - se ordrebekræftelsen. </p><p class="header2">Eksterne el-komponenter</p><p class="poffset2">Indblæsningsføler og frostføler (hvis der er en vandvarmeflade) i vandvarmeflade er kablet og monteret i tavlen. </p><p class="poffset2">Afhængig af kundens valg er der klemmer i tavlen til tryktransmittere i kanaler ved trykstyret anlæg (VAV), ventilmotorer, rumtemperaturfølere, CO2 føler, fugtighedsfølere og cirkulationspumpe for varmeflade, men de er ikke kablet og ikke monteret i tavlen. Betjeningspanelet med 10 m kabel er ikke forbundet med regulatoren i tavlen.</p><p class="poffset2">Den eksterne el-forsyning skal beskyttes i henhold til myndighedskrav for ekstra-beskyttelse af frekvensomformere.</p><p class="header2">Regulator og styrepanel</p><p class="poffset2">Regulatoren er inde i tavlen og programmering samt normal betjening udføres fra det eksterne betjeningspanel, som kommunikerer med regulatoren via et </p><p class="poffset2">10 meter langt kabel. Betjeningspanelet - SCP (the Systemair Control Panel) med taster og display er i tæthedsklasse IP 41.</p><p class="poffset2">Ved hjælp af en decentralt placeret repeater (tilvalg) kan betjeningspanelet placeres op til 1200m fra aggregatet med tavlen. Standard betjeningspanel tilsluttes i repeater via det medfølgende 10m kabel. Repeateren er i tæthedsklasse IP20. Kablet fra regulatoren til repeateren medleveres ikke. Reapeteren skal tilsluttes tavlen ved tilluftsventilatoren.</p><p class="header2">Programmering af start og stop</p><p class="poffset2">Start, stop og luftydelse for normal og reduceret drift kan programmers individuelt for hver ugedag, og også for feriedage.</p><p class="poffset2">Uret har automatisk skift mellem sommer- og vintertid.</p><p class="poffset2">Natkøling kan aktiveres i forbindelse med opstart og indkøring af anlægget.</p><p class="header2">Adgangsrettigheder - kodeord</p><p class="poffset2">Der er 3 forskellige sikkerhedsniveauer</p><p class="bullet1">Operatør niveau (intet kodeord) - adgang til at aflæse værdier og til at ændre brugerrelevante værdier vedrørende tidsprogram, temperatur, luftydelse og annullering af alarm med genstart af anlægget, hvis man har fjernet årsagen til alarmen</p><p class="bullet1">Service niveau (kodeord) - adgang til at ændre fundamentale værdier, adgang til at gemme ændrede værdier, adgang til at genstarte anlæg på grundlag af egne gemte værdier eller fabriksindstilling</p><p class="bullet1">System niveau, som er det højeste niveau (hemmeligt kodeord) - ubegrænset adgang til at ændre alle værdier samt til at ændre opsætningen af hele systemet</p><p class="header2">Alarm og sikkerhedsfunktioner</p><p class="poffset2">Ved alarm blinker den røde lysdiode på betjeningspanelet. Efter kvittering lyser dioden konstant til fejlen er rettet. Alarmlisten viser typen på alarmen samt dato og tidspunkt for den opståede alarm. Alarmer opdeles i klasse A, B eller C:</p><p class="bullet1">Alarm type A vil stoppe ventilatorerne og lukke spjældene eller ændre driften i henhold til en speciel opsætning </p><p class="bullet1">Alarm type B informerer kun brugerne om en fejl samtidigt med at anlægget fortsat er i normal drift</p><p class="bullet1">Alarm type C informerer kun brugerne om at anlægget er blevet stillet om fra automatisk drift til manuel drift</p><p class="poffset2">For at beskytte vandvarmebatteriet mod frost måles vandtemperaturen af en føler inde i vandet i et af batteriets returløbsrør. Styrespændingen til ventilen holdes så højt, at returtemperaturen, som måles af føleren, altid er over den fabriksindstillede minimumtemperatur. Denne regulering er altid aktiveret - både når anlægget er i drift, og når anlægget er stoppet. Hvis vandtemperaturen alligevel falder under minimumtemperaturen, stoppes ventilatorerne og anlægget lukkes helt ned. System yder den bedst tænkelige sikkerhed.</p><p class="header2">Fleksibelt system</p><p class="poffset2">En erfaren servicetekniker vil være i stand til at tilpasse reguleringen yderligere til brugernes ønsker;</p><p class="bullet1">Reguleringen af luftydelsen kan ændres mellem 2 metoder, som er enten konstant luftydelse gennem ventilatorerne eller konstant tryk i kanalerne</p><p class="bullet1">Metoden for temperaturregulering kan ændres mellem regulering af rumtemperatur eller tillufttemperatur samt udetemperatur kompensering af den valgte temperatur. </p><p class="bullet1">I tillæg til eller som alternativ til drift i henhold til tidsprogrammet kan aggregatet også startes og stoppes af eksterne start/stop signaler. </p><p class="bullet1">Et stort antal alternative funktioner findes i regulatoren og kan aktiveres.</p></span><span id="TTD4"><p class="header1">Integrierte Systemair Regelung</p><p class="poffset1">Die komplett verdrahtete Regelung in der Geräteserie Systemair DV TIME Lüftungsgeräte basiert auf zwei Regler - Systemair E28 und Systemair E15 - die in zwei Schaltkästen verbaut sind. Einer davon in der Sektion des Zuluftventilators und der Andere in der Sektion des Abluftventilators. Das Lüftungsgerät kann entweder autark betrieben werden, oder an eine Gebäudeleittechnik angebunden werden.</p><p class="poffset1">Vor Auslieferung werden das Gerät und die Regelung komplett montiert und funktionsgetestet. Auftragsbezogene Einstellungen und Parameter werden dabei vorgenommen und gespeichert. Ein Ausdruck der auftragsbezogenen Einstellungen wird dem Gerät bei Lieferung beigelegt.</p><p class="flowchart">FLOWCHART</p><p class="header2">Wärmerückgewinnung durch Gegenstromwärmeübertrager</p><p class="poffset2">Die Leistung des Gegenstromwärmeübertragers wird stufenlos mittels der Bypassklappe durch Verteilung der Zuluft zwischen Plattenwärmeübertrager und Bypass geregelt. </p><p class="header2">Schaltschrank und Hauptspannungsversorgung</p><p class="poffset2">Die beiden Schaltschränke mit den Klemmleisten, Relais, Sicherungen, 24V AC Trafo und Regler ist entsprechend den Anforderungen des Kunden montiert. </p><p class="poffset2">Die Regler sind entsprechend der Kundenbestellung konfiguriert und in der Auftragsbestätigung bestätigt. Die Spezifikation wird bei dem Gerät mitgeliefert.</p><p class="poffset2">Bauseits muss die Hauptspannungsversorgung direkt mit dem Schaltschrank in der Zuluftsektion verbunden werden. Der Installateur vor Ort trägt die Verantwortung zur Sicherstellung Länderspezifischer Anforderungen bezüglich Frequenzumformer, Hauptspannungsversorgung oder anderen Bauteilen. Ein Hauptschalter ist nicht bei der Lieferung enthalten, jedoch als Option montiert oder lose beiliegend erhältlich.</p><p class="header2">Externe elektrische Komponenten</p><p class="poffset2">Temperatursensor für Zuluft und der Temperatursensor für den Frostschutz des Heizregisters werden werkseitig mit dem Schaltschrank in der Zuluftsektion verdrahtet.</p><p class="poffset2">Entsprechend der Auswahl des Kunden befinden sich Klemmen im Schaltschrank für;</p><p class="bullet1">Differenzdruckdose für Kanaleinbau zur Druckregelung</p><p class="bullet1">Ventilmotor und Umwälzpumpe für das Heizregister</p><p class="bullet1">Ventilmotor für Kühlung mit Kaltwasser.</p><p class="poffset2">Die oben erwähnten Komponenten werden lose beiliegend und ohne Kabel geliefert. Die Bedieneinheit mit 10m Kabel ist nicht mit der Regelung verbunden.</p><p class="header2">Regler und Bedieneinheit</p><p class="poffset2">Der Regler ist in dem Schaltschrank in der Zuluftsektion installiert, die Programmierung und Bedienung erfolgt über die Bedieneinheit mit Display und Tasten - der Systemair Control Panel - der SCP. Diese muss mit dem Kabel (10m) verbunden werden. Die Schutzklasse der Bedieneinheit ist IP 41. Verbunden wird die Bedieneinheit mit dem Regler über das mitgelieferte 10m Verbindungskabel.</p><p class="poffset2">Es ist möglich die Bedieneinheit bis zu einer Entfernung von 1200m von dem Gerät mit Hilfe eines Verstärkers (Zubehör) zu bedienen. Die Entfernung zwischen Verstärker und Bedieneinheit ist auf 10m begrenzt. Die Schutzklasse des Verstärkers ist IP20. Das Kabel zwischen dem Regler und dem Verstärker wird nicht von Systemair geliefert. Das Verlängerungsmodul muss mit dem Schaltschrank in der Zuluftsektion verbunden werden.</p><p class="header2">Wochenprogramm</p><p class="poffset2">Die Regelung hat ein Wochenprogramm hinterlegt, das für jeden Wochentag wie auch für Feiertage mehrere Schaltzeiten ermöglicht. Damit können die einzelnen Stufen geschaltet werden.</p><p class="poffset2">Die Regelung hat eine automatische Sommer- Winterzeitumstellung. </p><p class="poffset2">Außerhalb der normalen Betriebsstunden ist bei entsprechender Einstellung freie Lüftung möglich. </p><p class="header2">Zugriffsrechte - Passwörter</p><p class="poffset2">Es gibt 3 verschiedene Bedienebenen</p><p class="bullet1">Benutzerebene - (kein Passwort) - Lese- und Schreibzugriff auf benutzerrelevante Werte. Zeitprogramm, Temperaturregelung, Volumenstromeinstellung, Alarme aufheben und die Anlage wieder in Betrieb setzen nachdem die Alarmursache behoben ist.</p><p class="bullet1">Serviceebene (Passwort) - Schreibzugriff auf grundlegende Einstellungen und Parameter. Berechtigung um das Gerät auf Werkseinstellungen zurückzusetzen. </p><p class="bullet1">Systemebene mit den meisten Berechtigungen (spezielles Passwort) - voller Lese- und Schreibzugriff auf alle Einstellungen und Parameter (einschl. Systemkonfiguration)</p><p class="header2">Alarme und Sicherheitsfunktionen</p><p class="poffset2">Wenn eine Alarmbedingung eintritt, blinkt die Alarm-LED am Bedienpaneel. Die LED blinkt solange nicht quittierte Alarme anliegen. Die Alarme sind in der Alarmliste verzeichnet. Die Liste enthält Art, Datum und die Uhrzeit des Alarms und die Alarmklasse - A, B oder C:</p><p class="bullet1">Alarm Typ A - stoppt je nach Konfiguration die Ventilatoren und schließt die Klappen oder versetzt das Gerät in einen vorher entsprechend der Konfiguration bestimmten Modus.</p><p class="bullet1">Alarm Typ B - macht den Benutzer nur aufmerksam, der Gerätebetrieb wird soweit wie möglich fortgesetzt.</p><p class="bullet1">Alarm Typ C - informiert den Benutzer, dass das Gerät aus der Betriebsart  Auto auf manuelle Steuerung gestellt wurde.</p><p class="poffset2">Für den Frostschutz des Heizregisters ist ein Temperaturfühler im Rücklauf des Heizkreises angeordnet. Der Pegel des Steuersignals an das Mischventil wird so beeinflusst, dass die Wasserrücklauftemperatur stets über der vom Werk eingestellten Mindesttemperatur bleibt. Auch wenn der Betriebsmodus der Zeitschaltuhr AUS ist, wird der Pegel des Steursignal des Mischventils so beeinflusst, dass die Wasserrücklauftemperatur stets über der vom Werk eingestellten Mindesttemperatur gehalten wird. Sollte die Wassertemperatur tatsächlich zu niedrig werden, bietet das System maximale Sicherheit, indem das Gerät einschließlich Ventilatoren komplett ausschaltet.</p><p class="poffset2">Zum Schutz des Gegenstromwärmeübertragers vor Vereisung und Schäden wird bei sehr niedriger Frischlufttemperatur der Außenluftvolumenstrom automatisch durch den Wärmeübertrager reduziert. Nach dem PI-Regelprinzip wird der Luftstrom so auf Wärmeübertrager und Bypass verteilt, dass die Wärmetauschleistung maximal bleibt. Die Klappen werden von einem modulierenden Klappenantrieb betätigt.</p><p class="header2">Flexibles System</p><p class="poffset2">Die Regelung kann vom Fachmann vor Ort auf Wunsch des Betreibers zusätzlich angepasst werden:</p><p class="bullet1">Die Luftmengenregelung ist Umstellbar zwischen die 2 Arten, konstante Luftmenge durch die Ventilatoren oder Konstanter Druck in den Kanälen.</p><p class="bullet1">Die Temperaturregelart ist umstellbar zwischen mehreren Temperaturregelungsarten.</p><p class="bullet1">Es ist zusätzlich zum festen Wochenprogramm ein externes Startsignal für  verlängerten Betrieb möglich.</p><p class="bullet1">Es ist zusätzlich oder alternativ zum Wochenprogramm ein externes Start/Stop - Eingangssignal möglich. </p><p class="bullet1">Zahlreiche alternative Funktionen sind auf Wunsch realisierbar.</p></span><span id="TTD5"><p class="header1">Systemair E28 - indbygget automatik</p><p class="poffset1">Indbygget automatik i Danvent DV ventilationsaggregater er baseret på den intelligente regulator - Systemair E28, som er monteret i tavlen</p><p class="poffset1">Aggregatet afprøves på fabrikken og det afsendes ikke inden det har gennemgået en fejlfri sluttest. Automatiksystemet bliver konfigureret i henhold til ordrespecifikationen for at sikre en fejlfri og enkel opstart på pladsen.</p><p class="flowchart">FLOWCHART</p><p class="header2">DV leveret i flere sektioner </p><p class="poffset2">Er forsynet med fødder eller med konsol/bundramme. Aggregatet deles efter afprøvningen i sektioner. Når aggregatet igen er samlet på pladsen, skal kablerne genplaceres i de formonterede kabelkanaler. Herefter kan kablerne ved hjælp af de præmonterede stik genmonteres i tavlens nummererede klemrækker. Forsyningskablet fra ventilatorers frekvensomformere skal monteres i automatsikringen. Hvis der er DV-Cooler indbygget i anlægget, skal forsyningskabel for denne monteres i automatsikringen.</p><p class="header2">DV leveret samlet </p><p class="poffset2">Er forsynet med fødder eller med konsol/bundramme. Alle interne komponenter er forbundet og monteret i tavlen. Hvis der er DV-Cooler indbygget i anlægget, skal forsyningskabel for denne monteres i automatsikringen. </p><p class="header2">Genvinding med modstrømsveksler</p><p class="poffset2">Ydelsen for modstrømsveksleren er trinløs via den modulerende spjældmotor, som regulerer bypass-spjældet og fordelingen af luft mellem modstrømsveksler og by-pass kanal. </p><p class="header2">Tavle og el-tilslutning</p><p class="poffset2">Tavlen med klemmerækker, relæer, sikringer, 24 V AC forsyning og regulatoren er monteret i henhold til kundens valg.</p><p class="poffset2">På pladsen skal forsyningskablet monteres i tavlens klemmerække. Forsyningsadskiller er ikke medleveret. Forsyningsadskiller kan dog leveres monteret eller løst medleveret - se ordrebekræftelsen. </p><p class="header2">Eksterne el-komponenter</p><p class="poffset2">Indblæsningsføler og frostføler i vandvarmeflade er kablet og monteret i tavlen </p><p class="poffset2">Der er klemmer i tavlen til tryktransmittere i kanaler ved trykstyret anlæg (VAV), ventilmotorer og cirkulationspumpe for varmeflade, men de er ikke kablet og ikke monteret i tavlen. Betjeningspanelet med 10 m kabel er ikke forbundet med regulatoren i tavlen.</p><p class="poffset2">Den eksterne el-forsyning skal beskyttes i henhold til myndighedskrav for ekstra-beskyttelse af frekvensomformere.</p><p class="header2">Regulator og styrepanel</p><p class="poffset2">Regulatoren er inde i tavlen og programmering samt normal betjening udføres fra det eksterne betjeningspanel, som kommunikerer med regulatoren via et </p><p class="poffset2">10 meter langt kabel. Betjeningspanelet - SCP (the Systemair Control Panel) med taster og display er i tæthedsklasse IP 41.</p><p class="poffset2">Ved hjælp af en decentralt placeret repeater (tilvalg) kan betjeningspanelet placeres op til 1200m fra aggregatet med tavlen. Standard betjeningspanel tilsluttes i repeater via det medfølgende 10m kabel. Repeateren er i tæthedsklasse IP20. Kablet fra regulatoren til repeateren medleveres ikke.</p><p class="header2">Programmering af start og stop</p><p class="poffset2">Start, stop og luftydelse for normal og reduceret drift kan programmers individuelt for hver ugedag, og også for feriedage.</p><p class="poffset2">Uret har automatisk skift mellem sommer- og vintertid.</p><p class="poffset2">Natkøling kan aktiveres i forbindelse med opstart og indkøring af anlægget.</p><p class="header2">Adgangsrettigheder - kodeord</p><p class="poffset2">Der er 3 forskellige sikkerhedsniveauer</p><p class="bullet1">Operatør niveau (intet kodeord) - adgang til at aflæse værdier og til at ændre brugerrelevante værdier vedrørende tidsprogram, temperatur, luftydelse og annullering af alarm med genstart af anlægget, hvis man har fjernet årsagen til alarmen</p><p class="bullet1">Service niveau (kodeord) - adgang til at ændre fundamentale værdier, adgang til at gemme ændrede værdier, adgang til at genstarte anlægget på grundlag af egne gemte værdier eller fabriksindstilling</p><p class="bullet1">System niveau, som er det højeste niveau (hemmeligt kodeord) - ubegrænset adgang til at ændre alle værdier samt til at ændre opsætningen af hele systemet</p><p class="header2">Alarm og sikkerhedsfunktioner</p><p class="poffset2">Ved alarm blinker den røde lysdiode på betjeningspanelet. Efter kvittering lyser dioden konstant til fejlen er rettet. Alarmlisten viser typen på alarmen samt dato og tidspunkt for den opståede alarm. Alarmer opdeles i klasse A, B eller C:</p><p class="bullet1">Alarm type A vil stoppe ventilatorerne og lukke spjældene eller ændre driften i henhold til en speciel opsætning </p><p class="bullet1">Alarm type B informerer kun brugerne om en fejl samtidigt med at anlægget fortsat er i normal drift</p><p class="bullet1">Alarm type C informerer kun brugerne om at anlægget er blevet stillet om fra automatisk drift til manuel drift</p><p class="poffset2">For at undgå at kondensvandet i fraluften bliver til is, som blokerer og beskadiger krydsveksleren, når udetemperaturen er meget lav, formindskes andelen af udeluft, som suges gennem veksleren. </p><p class="poffset2">For at beskytte vandvarmebatteriet mod frost måles vandtemperaturen af en føler inde i vandet i et af batteriets returløbsrør. Styrespændingen til ventilen holdes så højt, at returtemperaturen, som måles af føleren, altid er over den fabriksindstillede minimumtemperatur. Denne regulering er altid aktiveret - både når anlægget er i drift, og når anlægget er stoppet. Hvis vandtemperaturen alligevel falder under minimumtemperaturen, stoppes ventilatorerne og anlægget lukkes helt ned. System yder den bedst tænkelige sikkerhed.</p><p class="header2">Fleksibelt system</p><p class="poffset2">En erfaren servicetekniker vil være i stand til at tilpasse reguleringen yderligere til brugernes ønsker;</p><p class="bullet1">Reguleringen af luftydelsen kan ændres mellem 2 metoder, som er enten konstant luftydelse gennem ventilatorerne eller konstant tryk i kanalerne</p><p class="bullet1">Metoden for temperaturregulering kan ændres mellem regulering af rumtemperatur eller tillufttemperatur samt udetemperatur kompensering af den valgte temperatur. </p><p class="bullet1">I tillæg til eller som alternativ til drift i henhold til tidsprogrammet kan aggregatet også startes og stoppes af eksterne start/stop signaler. </p><p class="bullet1">Et stort antal alternative funktioner findes i regulatoren og kan aktiveres</p></span><span id="TDT1"><p class="header2">Sollwert - Raumtemperatur - Kaskadenregelung</p><p class="poffset2">Die Zulufttemperatur wird in Abhängigkeit von den Werten zweier Temperaturfühler geregelt:</p><p class="bullet1">Einem Fühler im Abluftabschnitt, der die Durchschnittstemperatur (Mischluft) in den Räumen erfasst.</p><p class="bullet1">Einem Fühler in der Zuluftleitung. Der Sensor wird ohne Verbindungskabel geliefert. </p><p class="poffset2">Bei der Temperaturregelung handelt es sich um eine kaskadierte Raumtemperaturregelung zur Erzielung einer konstanten, einstellbaren Raumtemperatur. An dem Bedienpaneel werden die gewünschte Raumtemperatur sowie die max. und min. Zulufttemperatur eingestellt. Der Ausgang des PI-Regelkreises für die Raumtemperatur steuert die Zulufttemperatur. Der eingestellte Sollwert wird durch die jeweils voll modulierte Ansteuerung der Leistung von Wärmetauscher, Heizregister und Kühlregister (falls vorhanden) realisiert.</p></span><span id="TDT2 "><p class="header2">Sollwert - Zulufttemperaturregelung</p><p class="poffset2">Die Zulufttemperatur wird in Abhängigkeit von den Werten des Fühlers in der Zuluftleitung geregelt. Der Sensor wird ohne Verbindungskabel geliefert.</p><p class="poffset2">Die Sollwert Zulufttemperaturregelung erfolgt durch einen PI-Regelkreis, dessen Sollwert am Bedienpaneel eingegeben wird. Die eingestellte Zulufttemperatur wird durch die jeweils voll modulierte Ansteuerung der Leistung von Wärmetauscher, Heizregister und Kühlregister (falls vorhanden) realisiert.</p></span><span id="TDT3"><p class="header2">Sollwert - außentemperaturabhängige Zuluftregelung</p><p class="poffset2">Die Zulufttemperatur wird in Abhängigkeit von den Werten zweier Temperaturfühler geregelt:</p><p class="bullet1">Einem Fühler, im Innern des Geräts vor dem Zuluftfilter, der die Außentemperatur misst.</p><p class="bullet1">Einem Fühler in der Zuluftleitung. Der Sensor wird ohne Verbindungskabel geliefert.</p><p class="poffset2">Die außentemperaturabhängige Zulufttemperaturregelung erfolgt durch einen PI-Regelkreis, wobei der eingestellte Sollwert anhand einer an 6 Punkten abgeleiteten Steuerkurve über die Außentemperatur kompensiert wird. Die eingestellte Zulufttemperatur wird durch die jeweils voll modulierte Ansteuerung der Leistung von Wärmetauscher, Heizregister und Kühlregister (falls vorhanden). </p></span><span id="TDT4"><p class="header2">Außentemperaturabhängige Umschaltung zwischen Raumtemperaturregelung und Zulufttemperaturregelung.</p><p class="poffset2">Wenn die Außentemperatur unter einen einstellbaren Wert sinkt (Winter) ist die außentemperaturabhängige Zuluftregelung aktiv. Wenn die Außentemperatur höher ist als der einstellbare Wert (Sommer), wird die Kaskaden Raumtemperaturregelung aktiv sein.</p><p class="poffset2"> </p><p class="header2">Sollwert - Raumtemperatur - Kaskadenregelung (Sommer).</p><p class="poffset2">Die Zulufttemperatur wird in Abhängigkeit von den Werten zweier Temperaturfühler geregelt:</p><p class="bullet1">Einem Fühler im Abluftabschnitt, der die Durchschnittstemperatur (Mischluft) in den Räumen erfasst.</p><p class="bullet1">Einem Fühler in der Zuluftleitung. Der Sensor wird ohne Verbindungskabel geliefert. </p><p class="poffset2">Bei der Temperaturregelung handelt es sich um eine kaskadierte Raumtemperaturregelung zur Erzielung einer konstanten, einstellbaren Raumtemperatur. An dem Bedienpaneel werden die gewünschte Raumtemperatur sowie die max. und min. Zulufttemperatur eingestellt. Der Ausgang des PI-Regelkreises für die Raumtemperatur steuert den PI-Regelkreis für die eingestellte Zulufttemperatur. Der eingestellte Sollwert wird durch die jeweils voll modulierte Ansteuerung der Leistung von Wärmetauscher, Heizregister und Kühlregister (falls vorhanden) realisiert. </p><p class="header2">Sollwert - außentemperaturabhängige Zuluftregelung</p><p class="poffset2">Die Zulufttemperatur wird in Abhängigkeit von den Werten zweier Temperaturfühler geregelt:</p><p class="bullet1">Einem Fühler, im Innern des Geräts vor dem Zuluftfilter, der die Außentemperatur misst.</p><p class="bullet1">Einem Fühler in der Zuluftleitung. Der Sensor wird ohne Verbindungskabel geliefert.</p><p class="poffset2">Die außentemperaturabhängige Zulufttemperaturregelung erfolgt durch einen PI-Regelkreis, wobei der eingestellte Sollwert anhand einer an 6 Punkten abgeleiteten Steuerkurve über die Außentemperatur kompensiert wird. Die eingestellte Zulufttemperatur wird durch die jeweils voll modulierte Ansteuerung der Leistung von Wärmetauscher, Heizregister und Kühlregister (falls vorhanden). </p></span><span id="TDT5"><p class="header2">Rumtemperaturregulering</p><p class="poffset2">Regulering af tillufttemperaturen er baseret på værdier, som måles af 1 eller 2 temperaturfølere placeret i 1 eller 2 rum:</p><p class="bullet1">En føler inde i et rum, aggregatet i fraluften måler en gennemsnitlig temperatur for rummene, som luften udsuges fra </p><p class="bullet1">En føler - GT1 installeret i tilluftkanalen udenfor aggregatet. Føleren leveres uden kabel</p><p class="poffset2">På betjeningspanelet kan både den ønskede rumtemperatur og temperaturgrænserne for tillufttemperaturen justeres. Kaskaderegulering af tillufttemperaturen for at opnå den ønskede rumtemperatur. Regulatoren fungerer med PI-regulering af ydelsen fra veksler, varmebatteri og kølebatteri (hvis der er installeret kølebatteri). Alle kapaciteter reguleres trinløst. </p></span><span id="TDC1"><p class="header2">Konstantvolumenstromregelung - Normale und Reduzierte Luftmenge</p><p class="poffset2">Zuluftvolumenstrom und Abluftvolumenstrom werden getrennt geregelt. Am Bedienpaneel sind 2 Luftmengen (Lüfterstufen) getrennt einstellbar. Druckmessumformer messen die Differenzdrücke über die Ventilatoren und liefern der Regelung Istwerte zur Berechnung der tatsächlichen Luftmenge. Zur Aufrechterhaltung der eingestellten Sollwerte regelt ein PI-Element die Drehzahl der Ventilatoren.</p></span><span id="TDC2"><p class="header2">Konstantdruckregelung</p><p class="poffset2">Zuluft- und Abluftdruck werden getrennt geregelt. Am Bedienpaneel sind 2 unterschiedliche Drücke (Lüfterstufen) getrennt einstellbar. Druckmessumformer messen die Gesamtluftdrücke in der Zuluftleitung und in der Abluftleitung. Zur Aufrechterhaltung des eingestellten Sollwerts regelt ein PI-Element Drehzahl der Zuluftentilator mittels Frequenzumformer und Drehzahl der Abluftentilator mittels Frequenzumformer.</p></span><span id="TDC3"><p class="header2">Konstantdruckregelung mit dem Abluftventilator als slave</p><p class="poffset2">Die Drehzahl des Zuluftventilators und die des Abluftventilators wird durch einen Druckmessumformer welcher sich im Zuluftkanal befindet, geregelt. Der Abluftventilator folgt dabei dem Regelsignal des Zuluftventilators. Es kann ein Skalenfaktor zu dem Signal für den Abluftventilator programmiert werden um die gewünschte Balance zwischen Zuluft- und Abluftleistung zu erreichen. Der Druck in Pa für normal- und reduzierten Betrieb kann an der Bedieneinheit eingegeben werden. Ein PI-Element überwacht den eingestellten Wert und justiert diesen durch Anpassung der Drehzahl für die einzelnen Ventilatoren mittels Frequenzumformer.</p></span><span id="TDC4"><p class="header2">2 faste hastigheder med centrifugal ventilator</p><p class="poffset2">Omdrejningstallet indstilles selvstændigt for tilluft- og fraluftventilator. Det ønskede omdrejningstal for tilluft- og fraluftventilator ved både normal og reduceret luftmængde indstilles separat i % af max hastighed på betjeningspanelet. Der er en frekvensomformer til hver motor.</p></span><span id="TDC5"><p class="header2">CO2 afhængig luftmængde - føler i rummet</p><p class="poffset2">Luftmængden reguleres selvstændigt for tilluft og fraluftventilator. Den ønskede luftmængde for tilluft og fraluft er afhængig af CO2 indholdet i rummet. Stort CO2 indhold svarer til stor luftmængde. Lav CO2 indhold svarer til lille luftmængde. Luftmængden vil dermed enten være lav, høj eller et sted der imellem afhængig af CO2. Den aktuelle trykstigning måles over hver ventilator af tryktransmittere, og omregnes af regulatoren til luftmængde i m³/h. En PI regulering tilpasser automatisk omdrejningstallene til de ønskede tryk via de 2 frekvensomformere. Der er medleveret 1 stk. CO2 rumføler uden kabel. Tavlen er klargjort for montage af rumføleren.</p></span><span id="TDC6"><p class="header2">CO2 afhængig luftmængde - føler i fraluftkanalen</p><p class="poffset2">Luftmængden reguleres selvstændigt for tilluft og fraluftventilator. Den ønskede luftmængde for tilluft og fraluft er afhængig af CO2 indholdet i rummet. Stort CO2 indhold svarer til stor luftmængde. Lav CO2 indhold svarer til lille luftmængde. Luftmængden vil dermed enten være lav, høj eller et sted der imellem afhængig af CO2. Den aktuelle trykstigning måles over hver ventilator af tryktransmittere, og omregnes af regulatoren til luftmængde i m³/h. En PI regulering tilpasser automatisk omdrejningstallene til de ønskede tryk via de 2 frekvensomformere. Der er medleveret 1 stk. CO2 kanalføler uden kabel. Tavlen er klargjort for montage af kanalføleren.</p></span><span id="TDC7"><p class="header2">Fugtighedsafhængig luftmængde - måler i rummet</p><p class="poffset2">Luftmængden reguleres selvstændigt for tilluft og fraluftventilator. Den ønskede luftmængde for tilluft og fraluft er afhængig af fugt indholdet i rummet. Stort fugt indhold svarer til stor luftmængde. Lav fugt indhold svarer til lille luftmængde. Luftmængden vil dermed enten være lav, høj eller et sted der imellem afhængig af fugt. Den aktuelle trykstigning måles over hver ventilator af tryktransmittere, og omregnes af regulatoren til luftmængde i m³/h. En PI regulering tilpasser automatisk omdrejningstallene til de ønskede tryk via de 2 frekvensomformere. Der er medleveret 1 stk. fugt rumføler uden kabel. Tavlen er klargjort for montage af rumfølreren.</p></span><span id="TDC8"><p class="header2">Fugtighedsafhængig luftmængde - måler i fraluftkanalen</p><p class="poffset2">Luftmængden reguleres selvstændigt for tilluft og fraluftventilator. Den ønskede luftmængde for tilluft og fraluft er afhængig af fugt indholdet i rummet. Stort fugt indhold svarer til stor luftmængde. Lav fugt indhold svarer til lille luftmængde. Luftmængden vil dermed enten være lav, høj eller et sted der imellem afhængig af fugt. Den aktuelle trykstigning måles over hver ventilator af tryktransmittere, og omregnes af regulatoren til luftmængde i m³/h. En PI regulering tilpasser automatisk omdrejningstallene til de ønskede tryk via de 2 frekvensomformere. Der er medleveret 1 stk. fugt kanalføler uden kabel. Tavlen er klargjort for montage af kanalføleren.</p></span><span id="TDC9"><p class="header2">Udetemperatur afhængig luftmængde</p><p class="poffset2">Luftmængden reguleres selvstændigt for tilluft og fraluftventilatoren. Den ønskede luftmængde for tilluft og fraluft er afhængig af udetemperaturen. Typisk vil det være sådan, at når temperaturen falder udenfor har man behov for en mindre luftmængde. Funktionen sættes op ved hjælp af 2 parametersæt (udetemperatur og tillæg/fradrag af luftmængde) Der vil være en lineær sammenhæng mellem temperatur og luftmængde mellem de to punkter. En PI regulering tilpasser automatisk omdrejningstallene til de ønskede luftmængder via de 2 frekvensomformere.</p></span><span id="TDC10"><p class="header2">Kontrol via ekstern 0-10V signal</p><p class="poffset2">De 2 ventilatorer styres via et ekstern 0-10 V signal. Omdrejningstallene er afhængige af 0-10V, hvor 0 V er stoppet og 10 V er fuld kraft på ventilatorerne. Omdrejningstallet tilpasses via de 2 frekvensomformere.</p></span><span id="TDE1 "><p class="header2">Schaltschrank in der Abluftsektion bei Time und DV10-DV40</p><p class="poffset2">Der Schaltschrank ist entsprechend der technischen Dokumentation in dem Gerät integriert. Der Schaltschrank ist hinter der Revisionstür/Abschirmung des Abluftventilators montiert. Die Bezeichnung ist Schaltschrank Nr. 1. An diesem Schaltschrank sind keine externen Komponenten angeschlossen. Alle Komponenten dieser Sektion sind direkt mit Kabel an diesem Schaltschrank angeschlossen. Einige Klemmen sind mit Steckern versehen um eine schnelle Montage auf der Baustelle zu ermöglichen. Es sind Kabelbinder vormontiert, um Kabel von dem Schaltschrank in dieser Sektion zu dem Schaltschrank der Abluftsektion zu verlegen. Wenn das Lüftungsgerät bauseits montiert wird müssen alle Kabeleinführungen abgedichtet werden.</p></span><span id="TDE2"><p class="header2">Tavle indbygget udsugningssektionen på DV50-DV60</p><p class="poffset2">Tavlen er integreret i anlægget i henhold til den tekniske dokumentation. Tavlen er placeret bagved lågen/afskærmningen til fraluftsventilatoren. Tavlens navn er tavle nr. 1. I denne tavle er ingen eksterne el-komponenter direkte forbundet. Alle interne kabler føres internt mellem komponenter og tavlen. Alle klemmer på nær forsyningsklemmerne er monteret med stikforbindelser, for at lette montage på pladsen. Der er lavet føringsveje mellem denne tavle og tavlen placeret ved tilluftsventilatoren. Alle kabler og føringsveje er klargjort for let montage på pladsen. Når aggregatet er samlet på pladsen skal alle kabelgennemføringshuller tætnes med det medleverede tætningsmasse. </p></span><span id="TDE3"><p class="header2">Tavle indbygget udsugningssektionen på DV80-DV120</p><p class="poffset2">Tavlen er integreret i anlægget i henhold til den tekniske dokumentation. Tavlen er placeret bagved lågen/afskærmningen til fraluftsventilatoren. Tavlens navn er tavle nr. 1. I denne tavle er ingen eksterne el-komponenter direkte forbundet. Alle interne kabler føres internt mellem komponenter og tavlen. Alle klemmer på nær forsyningsklemmerne er monteret med stikforbindelser, for at lette montage på pladsen. Der er lavet føringsveje mellem denne tavle og tavlen placeret ved tilluftsventilatoren. Alle kabler og føringsveje er klargjort for let montage på pladsen. Når aggregatet er samlet på pladsen skal alle kabelgennemføringshuller tætnes med det medleverede tætningsmasse. </p></span><span id="TDE4"><p class="header2">Tavle indbygget udsugningssektionen på DV150-DV240</p><p class="poffset2">Tavlen er integreret i anlægget i henhold til den tekniske dokumentation. Tavlen er placeret bagved lågen/afskærmningen til fraluftsventilatoren. Tavlens navn er tavle nr. 1. I denne tavle er ingen eksterne el-komponenter direkte forbundet. Alle interne kabler føres internt mellem komponenter og tavlen. Alle klemmer på nær forsyningsklemmerne er monteret med stikforbindelser, for at lette montage på pladsen. Der er lavet føringsveje mellem denne tavle og tavlen placeret ved tilluftsventilatoren. Alle kabler og føringsveje er klargjort for let montage på pladsen. Når aggregatet er samlet på pladsen skal alle kabelgennemføringshuller tætnes med det medleverede tætningsmasse. </p></span><span id="TDS1"><p class="header2">Schaltschrank in der Zuluftsektion bei Time und DV10-DV40</p><p class="poffset2">Der Schaltschrank ist entsprechend der technischen Dokumentation in dem Gerät integriert. Der Schaltschrank ist hinter der Revisionstür/Abschirmung des Zuluftventilators montiert. Die Bezeichnung ist Schaltschrank Nr. 2. An diesem Schaltschrank müssen alle externen Komponenten angeschlossen werden. Alle Kabel von externen Komponenten müssen durch die Kabeleinführung in dem Boden von dieser Sektion und die Kabel müssen in den vormontierten Kabelbinder zu der seitlichen Einführung in den Schaltschrank verlegt werden. Alle Komponenten dieser Sektion sind direkt mit Kabel an diesem Schaltschrank angeschlossen. Einige Klemmen sind mit Steckern versehen um schnelle Montage auf der Baustelle zu fördern. Es sind Kabelbinder vormontiert, um Kabel von dem Schaltschrank in dieser Sektion zu dem Schaltschrank der Abluftsektion zu verlegen. Wenn das Lüftungsgerät bauseits montiert wird müssen alle Kabeleinführungen abgedichtet werden.</p></span><span id="TDS2"><p class="header2">Tavle indbygget tilluftsektionen på DV50-DV60</p><p class="poffset2">Tavlen er 100 % integreret i anlægget i henhold til den tekniske dokumentation. Tavlen er placeret bagved lågen/afskærmningen til tilluftsventilatoren. Tavlens navn er tavle nr. 2. I denne tavle er alle eksterne el-komponenter forbundet. Alle interne kabler føres internt mellem komponenter og tavlen. Nogle klemmer på er monteret med stikforbindelser, for at lette montage på pladsen. Der er lavet føringsveje mellem denne tavle og tavlen placeret ved fraluftsventilatoren. Alle kabler og føringsveje er klargjort for let montage på pladsen. Når aggregatet er samlet på pladsen skal alle kabelgennemføringshuller tætnes med det medleverede tætningsmasse.</p></span><span id="TDS3"><p class="header2">Tavle indbygget tilluftsektionen på DV80-DV120</p><p class="poffset2">Tavlen er 100 % integreret i anlægget i henhold til den tekniske dokumentation. Tavlen er placeret bagved lågen/afskærmningen til tilluftsventilatoren. Tavlens navn er tavle nr. 2. I denne tavle er alle eksterne el-komponenter forbundet. Alle interne kabler føres internt mellem komponenter og tavlen. Nogle klemmer på er monteret med stikforbindelser, for at lette montage på pladsen. Der er lavet føringsveje mellem denne tavle og tavlen placeret ved fraluftsventilatoren. Alle kabler og føringsveje er klargjort for let montage på pladsen. Når aggregatet er samlet på pladsen skal alle.</p></span><span id="TDS4"><p class="header2">Tavle indbygget tilluftsektionen på DV150-DV240</p><p class="poffset2">Tavlen er 100 % integreret i anlægget i henhold til den tekniske dokumentation. Tavlen er placeret bagved lågen/afskærmningen til tilluftsventilatoren. Tavlens navn er tavle nr. 2. I denne tavle er alle eksterne el-komponenter forbundet. Alle interne kabler føres internt mellem komponenter og tavlen. Nogle klemmer på er monteret med stikforbindelser, for at lette montage på pladsen. Der er lavet føringsveje mellem denne tavle og tavlen placeret ved fraluftsventilatoren. Alle kabler og føringsveje er klargjort for let montage på pladsen. Når aggregatet er samlet på pladsen skal alle.</p></span><span id="TCC1"><p class="header2">Anzahl der Sektionen - 1 </p><p class="poffset2">Danvent DV TIME Lüftungsgerät wird in einer Sektion geliefert. Die Haupteinspeisung und die Kabel von externen Komponenten müssen in dem Schaltschrank Nr. 2 in der Zuluftsektion angeschlossen werden. Die Kabel für die Haupteinspeisung und der externen Komponenten müssen durch den Boden der Sektion bis zum Schaltschrank geführt werden.</p></span><span id="TCC2"><p class="header2">Anzahl der Sektionen - 2 </p><p class="poffset2">Danvent DV TIME Lüftungsgerät wird in zwei Sektionen geliefert. </p><p class="poffset2">Die Kabel zwischen den beiden Schaltschränken müssen in die vormontierten Kabelbinder durch die Sektionen mit Wärmerückgewinnung und der Kälteeinheit geführt werden - wenn im Gerät enthalten. Die Haupteinspeisung von externen Komponenten müssen in dem Schaltschrank Nr. 2 in der Zuluftsektion angeschlossen werden. Die Kabel für die Haupteinspeisung und der externen Komponenten müssen durch den Boden der Sektion bis zum Schaltschrank geführt werden.</p></span><span id="TCC3"><p class="header2">Anzahl der Sektionen - 3 </p><p class="poffset2">Danvent DV TIME Lüftungsgerät wird in drei Sektionen geliefert. </p><p class="poffset2">Die Kabel zwischen den beiden Schaltschränken müssen in die vormontierten Kabelbinder durch die Sektionen mit Wärmerückgewinnung und der Kälteeinheit geführt werden - wenn im Gerät enthalten. Die Haupteinspeisung von externen Komponenten müssen in dem Schaltschrank Nr. 2 in der Zuluftsektion angeschlossen werden. Die Kabel für die Haupteinspeisung und der externen Komponenten müssen durch den Boden der Sektion bis zum Schaltschrank geführt werden.</p></span><span id="TCC4"><p class="header2">Anzahl der Sektionen - 4 </p><p class="poffset2">Danvent DV TIME Lüftungsgerät wird in vier Sektionen geliefert. </p><p class="poffset2">Die Kabel zwischen den beiden Schaltschränken müssen in die vormontierten Kabelbinder durch die Sektionen mit Wärmerückgewinnung und der Kälteeinheit geführt werden - wenn im Gerät enthalten. Die Haupteinspeisung von externen Komponenten müssen in dem Schaltschrank Nr. 2 in der Zuluftsektion angeschlossen werden. Die Kabel für die Haupteinspeisung und der externen Komponenten müssen durch den Boden der Sektion bis zum Schaltschrank geführt werden.</p></span><span id="TCC5"><p class="header2">Anzahl der Sektionen - 5 </p><p class="poffset2">Danvent DV TIME Lüftungsgerät wird in fünf Sektionen geliefert. </p><p class="poffset2">Die Kabel zwischen den beiden Schaltschränken müssen in die vormontierten Kabelbinder durch die Sektionen mit Wärmerückgewinnung und der Kälteeinheit geführt werden - wenn im Gerät enthalten. Die Haupteinspeisung von externen Komponenten müssen in dem Schaltschrank Nr. 2 in der Zuluftsektion angeschlossen werden. Die Kabel für die Haupteinspeisung und der externen Komponenten müssen durch den Boden der Sektion bis zum Schaltschrank geführt werden.</p></span><span id="TCC6"><p class="header2">Anzahl der Sektionen - 6 </p><p class="poffset2">Danvent DV TIME Lüftungsgerät wird in sechs Sektionen geliefert. </p><p class="poffset2">Die Kabel zwischen den beiden Schaltschränken müssen in die vormontierten Kabelbinder durch die Sektionen mit Wärmerückgewinnung und der Kälteeinheit geführt werden - wenn im Gerät enthalten. Die Haupteinspeisung von externen Komponenten müssen in dem Schaltschrank Nr. 2 in der Zuluftsektion angeschlossen werden. Die Kabel für die Haupteinspeisung und der externen Komponenten müssen durch den Boden der Sektion bis zum Schaltschrank geführt werden.</p></span><span id="TCC7"><p class="header2">Anzahl der Sektionen - 7 </p><p class="poffset2">Danvent DV TIME Lüftungsgerät wird in sieben Sektionen geliefert. </p><p class="poffset2">Die Kabel zwischen den beiden Schaltschränken müssen in die vormontierten Kabelbinder durch die Sektionen mit Wärmerückgewinnung und der Kälteeinheit geführt werden - wenn im Gerät enthalten. Die Haupteinspeisung von externen Komponenten müssen in dem Schaltschrank Nr. 2 in der Zuluftsektion angeschlossen werden. Die Kabel für die Haupteinspeisung und der externen Komponenten müssen durch den Boden der Sektion bis zum Schaltschrank geführt werden.</p></span><span id="TCC8"><p class="header2">Anzahl der Sektionen - 8 </p><p class="poffset2">Danvent DV TIME Lüftungsgerät wird in acht Sektionen geliefert. </p><p class="poffset2">Die Kabel zwischen den beiden Schaltschränken müssen in die vormontierten Kabelbinder durch die Sektionen mit Wärmerückgewinnung und der Kälteeinheit geführt werden - wenn im Gerät enthalten. Die Haupteinspeisung von externen Komponenten müssen in dem Schaltschrank Nr. 2 in der Zuluftsektion angeschlossen werden. Die Kabel für die Haupteinspeisung und der externen Komponenten müssen durch den Boden der Sektion bis zum Schaltschrank geführt werden.</p></span><span id="TCC9"><p class="header2">Anzahl der Sektionen - 9 </p><p class="poffset2">Danvent DV TIME Lüftungsgerät wird in neun Sektionen geliefert. </p><p class="poffset2">Die Kabel zwischen den beiden Schaltschränken müssen in die vormontierten Kabelbinder durch die Sektionen mit Wärmerückgewinnung und der Kälteeinheit geführt werden - wenn im Gerät enthalten. Die Haupteinspeisung von externen Komponenten müssen in dem Schaltschrank Nr. 2 in der Zuluftsektion angeschlossen werden. Die Kabel für die Haupteinspeisung und der externen Komponenten müssen durch den Boden der Sektion bis zum Schaltschrank geführt werden.</p></span><span id="TCC10"><p class="header2">Anzahl der Sektionen - 10 </p><p class="poffset2">Danvent DV TIME Lüftungsgerät wird in zehn Sektionen geliefert. </p><p class="poffset2">Die Kabel zwischen den beiden Schaltschränken müssen in die vormontierten Kabelbinder durch die Sektionen mit Wärmerückgewinnung und der Kälteeinheit geführt werden - wenn im Gerät enthalten. Die Haupteinspeisung von externen Komponenten müssen in dem Schaltschrank Nr. 2 in der Zuluftsektion angeschlossen werden. Die Kabel für die Haupteinspeisung und der externen Komponenten müssen durch den Boden der Sektion bis zum Schaltschrank geführt werden.</p></span><span id="TCC11"><p class="header2">Anzahl der Sektionen - 11 </p><p class="poffset2">Danvent DV TIME Lüftungsgerät wird in elf Sektionen geliefert. </p><p class="poffset2">Die Kabel zwischen den beiden Schaltschränken müssen in die vormontierten Kabelbinder durch die Sektionen mit Wärmerückgewinnung und der Kälteeinheit geführt werden - wenn im Gerät enthalten. Die Haupteinspeisung von externen Komponenten müssen in dem Schaltschrank Nr. 2 in der Zuluftsektion angeschlossen werden. Die Kabel für die Haupteinspeisung und der externen Komponenten müssen durch den Boden der Sektion bis zum Schaltschrank geführt werden.</p></span><span id="TCC12"><p class="header2">Antal sektioner</p><p class="poffset2">Danvent DV aggregatet leveres i to sektioner. Tavlen og installationen er forberedt for ledt installation af ventilationsaggregatet på pladsen.</p></span><span id="TCC13"><p class="header2">Antal sektioner</p><p class="poffset2">Danvent DV aggregatet leveres i to sektioner. Tavlen og installationen er forberedt for ledt installation af ventilationsaggregatet på pladsen.</p></span><span id="TCC14"><p class="header2">Antal sektioner</p><p class="poffset2">Danvent DV aggregatet leveres i to sektioner. Tavlen og installationen er forberedt for ledt installation af ventilationsaggregatet på pladsen.</p></span><span id="TCC15"><p class="header2">Antal sektioner</p><p class="poffset2">Danvent DV aggregatet leveres i to sektioner. Tavlen og installationen er forberedt for ledt installation af ventilationsaggregatet på pladsen.</p></span><span id="TCC16"><p class="header2">Antal sektioner</p><p class="poffset2">Danvent DV aggregatet leveres i to sektioner. Tavlen og installationen er forberedt for ledt installation af ventilationsaggregatet på pladsen.</p></span><span id="TCC17"><p class="header2">Antal sektioner</p><p class="poffset2">Danvent DV aggregatet leveres i to sektioner. Tavlen og installationen er forberedt for ledt installation af ventilationsaggregatet på pladsen.</p></span><span id="TCC18"><p class="header2">Antal sektioner</p><p class="poffset2">Danvent DV aggregatet leveres i to sektioner. Tavlen og installationen er forberedt for ledt installation af ventilationsaggregatet på pladsen.</p></span><span id="TCC19"><p class="header2">Antal sektioner</p><p class="poffset2">Danvent DV aggregatet leveres i to sektioner. Tavlen og installationen er forberedt for ledt installation af ventilationsaggregatet på pladsen.</p></span><span id="TCC20"><p class="header2">Antal sektioner</p><p class="poffset2">Danvent DV aggregatet leveres i to sektioner. Tavlen og installationen er forberedt for ledt installation af ventilationsaggregatet på pladsen.</p></span><span id="TCC21"><p class="header2">Antal sektioner</p><p class="poffset2">Danvent DV aggregatet leveres i to sektioner. Tavlen og installationen er forberedt for ledt installation af ventilationsaggregatet på pladsen.</p></span><span id="TCC22"><p class="header2">Antal sektioner</p><p class="poffset2">Danvent DV aggregatet leveres i to sektioner. Tavlen og installationen er forberedt for ledt installation af ventilationsaggregatet på pladsen.</p></span><span id="TDD1"><p class="header2">Abluftventilator</p><p class="poffset2">Der Abluftventilator wird von einem EC Motor mit freilaufendem Rad angetrieben. Alle Parameter zur Drehzahlregelung sind werkseitig konfiguriert und getestet. Der Installateur vor Ort trägt die Verantwortung zur Sicherstellung länderspezifischer Anforderungen bezüglich Hauptspannungsversorgung von Geräten mit Frequenzumrichter. </p></span><span id="TDD2"><p class="header2">Fraluftventilator</p><p class="poffset2">Anlægget leveres altid med en frekvensomformer til fraluftsventilatoren. Frekvensomformeren er altid monteret inde i aggregatet i sektionen med fraluftsventilatoren. Alle parametre i frekvensomformeren er blevet tilpasset og testet på fabrikken. Frekvensomformeren gør at den eksterne el-forsyning skal beskyttes i henhold til myndighedskrav for ekstra-beskyttelse af frekvensomformere.</p></span><span id="TDF1"><p class="header2">Zuluftventilator</p><p class="poffset2">Der Zuluftventilator wird von einem EC Motor mit freilaufendem Rad angetrieben. Alle Parameter zur Drehzahlregelung sind werkseitig konfiguriert und getestet. Der Installateur vor Ort trägt die Verantwortung zur Sicherstellung länderspezifischer Anforderungen bezüglich Hauptspannungsversorgung von Geräten mit Frequenzumrichter. </p></span><span id="TDF2"><p class="header2">Tilluftventilator</p><p class="poffset2">Anlægget leveres altid med en frekvensomformer til tilluftsventilatoren. Frekvensomformeren er altid monteret inde i aggregatet i sektionen med tilluftsventilatoren. Alle parametre i frekvensomformeren er blevet tilpasset og testet på fabrikken. Frekvensomformeren gør at den eksterne el-forsyning skal beskyttes i henhold til myndighedskrav for ekstra-beskyttelse af frekvensomformere.</p></span><span id="TDH1"><p class="header2">Keine Heizregister und/oder Kühlregister</p><p class="poffset2">Das Gerät wird weder mit Heizregister noch mit Kühlregister geliefert. Der Regler ist für einen späteren Anschluss für Heizregister, Kühlregister, Ventile und Stellantriebe vorbereitet. Die Wärmerückgewinnung in dem Gerät ist aktiviert und versucht soweit wie möglich den eingestellten Sollwert zu erreichen. </p></span><span id="TDH2"><p class="header2">Frostschutz des Heizregisters - wasserseitiger Temperatursensor</p><p class="poffset2">Zum Frostschutz wird die Wassertemperatur des Registers durch einen Sensor am Rücklauf des Registers an den Regler übermittelt. Der Regler sendet stets ein Signal an den Stellantrieb und stellt einen ausreichenden Durchfluss mit warmem Wasser zum Frostschutz sicher. Auch wenn der Betriebsmodus der Zeitschaltuhr AUS ist, wird der Pegel des Steursignal des Mischventils so beeinflusst, dass die Wasserrücklauftemperatur stets über der vom Werk eingestellten Mindesttemperatur gehalten wird. Wenn die Wassertemperatur unter den eingestellten Wert fällt, stoppen die Ventilatoren, die Absperrklappen werden geschlossen und der Alarm wird aktiviert. </p></span><span id="TDH3"><p class="header2">Frostschutz des Heizregisters - wasserseitiger Temperatursensor und Kapillarrohrfühler</p><p class="poffset2">Zum Frostschutz wird die Wassertemperatur des Registers durch einen Sensor am Rücklauf des Registers an den Regler übermittelt. Der Regler sendet stets ein Signal an den Stellantrieb und stellt einen ausreichenden Durchfluss mit warmem Wasser zum Frostschutz sicher. Auch wenn der Betriebsmodus der Zeitschaltuhr AUS ist, wird der Pegel des Steursignal des Mischventils so beeinflusst, dass die Wasserrücklauftemperatur stets über der vom Werk eingestellten Mindesttemperatur gehalten wird. Wenn die Wassertemperatur unter den eingestellten Wert fällt, stoppen die Ventilatoren, die Absperrklappen werden geschlossen und der Alarm wird aktiviert. </p><p class="poffset2">Für zusätzlichen Frostschutz wird ein mechanisches Thermostat mit Kapillarrohr über die Fläche des Heizregisters montiert. Das Thermostat schaltet die Ventilatoren direkt aus, wenn die Temperatur unter den Schaltpunkt des Thermostats fällt. Zusätzlich verursacht dies ein kontrolliertes Ausschalten des Gerätes - Die Absperrklappen schließen, alle anderen Funktionen stoppen, und der Alarm wird aktiviert. </p></span><span id="TDH4"><p class="header2">Frostschutz des Heizregisters - wasserseitiger Temperatursensor. Frostschutz des Kühlregisters mit Glykol. </p><p class="poffset2">Zum Frostschutz wird die Wassertemperatur des Registers durch einen Sensor am Rücklauf des Registers an den Regler übermittelt. Der Regler sendet stets ein Signal an den Stellantrieb und stellt einen ausreichenden Durchfluss mit warmem Wasser zum Frostschutz sicher. Auch wenn der Betriebsmodus der Zeitschaltuhr AUS ist, wird der Pegel des Steursignal des Mischventils so beeinflusst, dass die Wasserrücklauftemperatur stets über der vom Werk eingestellten Mindesttemperatur gehalten wird. Wenn die Wassertemperatur unter den eingestellten Wert fällt, stoppen die Ventilatoren, die Absperrklappen werden geschlossen und der Alarm wird aktiviert. </p><p class="poffset2">Kühlregister mit Kaltwasser wird nicht werkseitig mit Frostschutz angeboten. Anlagenbauer, Servicepartner und/oder Betreiber müssen diesen sicherstellen - zum Beispiel mit Glykol.</p></span><span id="TDH5"><p class="header2">Frostschutz des Heizregisters - wasserseitiger Temperatursensor und Kapillarrohrfühler. Frostschutz des Kühlregisters mit Glykol. </p><p class="poffset2">Zum Frostschutz wird die Wassertemperatur des Registers durch einen Sensor am Rücklauf des Registers an den Regler übermittelt. Der Regler sendet stets ein Signal an den Stellantrieb und stellt einen ausreichenden Durchfluss mit warmem Wasser zum Frostschutz sicher. Auch wenn der Betriebsmodus der Zeitschaltuhr AUS ist, wird der Pegel des Steursignal des Mischventils so beeinflusst, dass die Wasserrücklauftemperatur stets über der vom Werk eingestellten Mindesttemperatur gehalten wird. Wenn die Wassertemperatur unter den eingestellten Wert fällt, stoppen die Ventilatoren, die Absperrklappen werden geschlossen und der Alarm wird aktiviert. </p><p class="poffset2">Für zusätzlichen Frostschutz wird ein mechanisches Thermostat mit Kapillarrohr über die Fläche des Heizregisters montiert. Das Thermostat schaltet die Ventilatoren direkt aus, wenn die Temperatur unter den Schaltpunkt des Thermostats fällt. Zusätzlich verursacht dies ein kontrolliertes Ausschalten des Gerätes - Die Absperrklappen schließen, alle anderen Funktionen stoppen, und der Alarm wird aktiviert. </p><p class="poffset2">Kühlregister mit Kaltwasser wird nicht werkseitig mit Frostschutz angeboten. Anlagenbauer, Servicepartner und/oder Betreiber müssen diesen sicherstellen - zum Beispiel mit Glykol</p></span><span id="TDH6"><p class="header2">Frostschutz des Heizregisters - wasserseitiger Temperatursensor. Frostschutz des Kühlregisters mit Kältemittel. </p><p class="poffset2">Zum Frostschutz wird die Wassertemperatur des Registers durch einen Sensor am Rücklauf des Registers an den Regler übermittelt. Der Regler sendet stets ein Signal an den Stellantrieb und stellt einen ausreichenden Durchfluss mit warmem Wasser zum Frostschutz sicher. Auch wenn der Betriebsmodus der Zeitschaltuhr AUS ist, wird der Pegel des Steursignal des Mischventils so beeinflusst, dass die Wasserrücklauftemperatur stets über der vom Werk eingestellten Mindesttemperatur gehalten wird. Wenn die Wassertemperatur unter den eingestellten Wert fällt, stoppen die Ventilatoren, die Absperrklappen werden geschlossen und der Alarm wird aktiviert. </p><p class="poffset2">Kühlregister mit Kältemittel werden nicht werkseitig mit Frostschutz angeboten. Anlagenbauer, Servicepartner und/oder Betreiber müssen diesen sicherstellen.</p></span><span id="TDH7"><p class="header2">Frostschutz des Heizregisters - wasserseitiger Temperatursensor und Kapillarrohrfühler. Frostschutz des Kühlregisters mit Kältemittel. </p><p class="poffset2">Zum Frostschutz wird die Wassertemperatur des Registers durch einen Sensor am Rücklauf des Registers an den Regler übermittelt. Der Regler sendet stets ein Signal an den Stellantrieb und stellt einen ausreichenden Durchfluss mit warmem Wasser zum Frostschutz sicher. Auch wenn der Betriebsmodus der Zeitschaltuhr AUS ist, wird der Pegel des Steursignal des Mischventils so beeinflusst, dass die Wasserrücklauftemperatur stets über der vom Werk eingestellten Mindesttemperatur gehalten wird. Wenn die Wassertemperatur unter den eingestellten Wert fällt, stoppen die Ventilatoren, die Absperrklappen werden geschlossen und der Alarm wird aktiviert. </p><p class="poffset2">Für zusätzlichen Frostschutz wird ein mechanisches Thermostat mit Kapillarrohr über die Fläche des Heizregisters montiert. Das Thermostat schaltet die Ventilatoren direkt aus, wenn die Temperatur unter den Schaltpunkt des Thermostats fällt. Zusätzlich verursacht dies ein kontrolliertes Ausschalten des Gerätes - Die Absperrklappen schließen, alle anderen Funktionen stoppen, und der Alarm wird aktiviert. </p><p class="poffset2">Kühlregister mit Kältemittel werden nicht werkseitig mit Frostschutz angeboten. Anlagenbauer, Servicepartner und/oder Betreiber müssen diesen sicherstellen.</p></span><span id="TDH8"><p class="header2">Frostschutz des reversierbaren Registers - wasserseitiger Temperatursensor wenn sich das Register in Heizmodus befindet. </p><p class="poffset2">Heiz- oder Kühlleistung wird durch ein Ventil und einem stufenlos geregeltem Stellantrieb variiert. Das Steuersignal für den Stellantrieb ist 2 - 10 V DC. </p><p class="poffset2">Wenn sich das Register im Heizmodus befindet, wird der Frostschutz über die Wassertemperatur des Registers durch einen Sensor am Rücklauf des Registers an den Regler übermittelt. Der Regler sendet stets ein Signal an den Stellantrieb und stellt einen ausreichenden Durchfluss mit warmem Wasser zum Frostschutz sicher. Auch wenn der Betriebsmodus der Zeitschaltuhr AUS ist, wird der Pegel des Steursignal des Mischventils so beeinflusst, dass die Wasserrücklauftemperatur stets über der vom Werk eingestellten Mindesttemperatur gehalten wird. Wenn die Wassertemperatur unter den eingestellten Wert fällt, stoppen die Ventilatoren, die Absperrklappen werden geschlossen und der Alarm wird aktiviert. </p><p class="poffset2">Wird das Kühlregister im Kühlmodus betrieben, ist es werkseitig nicht mit Frostschutz angeboten. Anlagenbauer, Servicepartner und/oder Betreiber müssen diesen sicherstellen.</p><p class="poffset2">Der Regler liefert ein Signal für Kühlen oder ein Signal für Heizen an den Stellantrieb des Registers. Alternativ kann das Signal von einer externen Regelung an den Stellantrieb für Heizen oder Kühlen geführt werden. </p></span><span id="TDH9"><p class="header2">Elektroheizregister</p><p class="poffset2">Die separate Regelung des Elektroheizregisters ist nicht im Schaltschrank montiert, sondern in derselben Sektion in der sich das Register befindet. Der Hauptregler liefert ein 0-10V DC Signal für die Regelung der Heizleistung. Der separate Regler neben dem Heizregister wandelt das Signal entsprechend der erforderlichen Heizleistung um. Der separate Regler wird ohne Revisionsschalter geliefert.</p></span><span id="TDH10"><p class="header2">Elektroheizregister und Frostschutz des Kühlregisters mit Glykol.</p><p class="poffset2">Die separate Regelung des Elektroheizregisters ist nicht im Schaltschrank montiert, sondern in derselben Sektion in der sich das Register befindet. Der Hauptregler liefert ein 0-10V DC Signal für die Regelung der Heizleistung. Der separate Regler neben dem Heizregister wandelt das Signal entsprechend der erforderlichen Heizleistung um. Der Separate Regler ist ohne Not-Aus Schalter.</p><p class="poffset2">Kühlregister mit Kaltwasser wird nicht werkseitig mit Frostschutz angeboten. Anlagenbauer, Servicepartner und/oder Betreiber müssen diesen sicherstellen - zum Beispiel mit Glykol.</p></span><span id="TDH11"><p class="header2">DV Cooler</p><p class="poffset2">Der DV Cooler ist ein komplettes Kühlsystem mit Kompressor für die Zuluftkühlung. Das System ist in einer separaten Sektion mit einer eigenen Regelung verbaut. Der Hauptregler im Schaltschrank liefert ein 0-10V DC Signal zur Regelung der Kühlleistung. Der separate Regler neben dem Kompressor wandelt das Signal entsprechend der erforderlichen Kühlleistung um. Die Spannungsversorgung für den DV Cooler erfolgt vom Schaltschrank. Der DV Cooler ist ohne Revisionsschalter geliefert.</p></span><span id="TDH12"><p class="header2">DV Cooler und Heizregister. Frostschutz des Heizregisters - wasserseitiger Temperatursensor.</p><p class="poffset2">Der DV Cooler ist ein komplettes Kühlsystem mit Kompressor für die Zuluftkühlung. Das System ist in einer separaten Sektion mit einer eigenen Regelung verbaut. Der Hauptregler im Schaltschrank liefert ein 0-10V DC Signal zur Regelung der Kühlleistung. Der separate Regler neben dem Kompressor wandelt das Signal entsprechend der erforderlichen Kühlleistung um. Die Spannungsversorgung für den DV Cooler erfolgt vom Schaltschrank. Der DV Cooler ist ohne Revisionsschalter geliefert.</p><p class="poffset2">Zum Frostschutz des Heizregisters wird die Wassertemperatur des Registers durch einen Sensor am Rücklauf des Registers an den Regler übermittelt. Der Regler sendet stets ein Signal an den Stellantrieb und stellt einen ausreichenden Durchfluss mit warmem Wasser zum Frostschutz sicher. Auch wenn der Betriebsmodus der Zeitschaltuhr AUS ist, wird der Pegel des Steursignal des Mischventils so beeinflusst, dass die Wasserrücklauftemperatur stets über der vom Werk eingestellten Mindesttemperatur gehalten wird. Wenn die Wassertemperatur unter den eingestellten Wert fällt, stoppen die Ventilatoren, die Absperrklappen werden geschlossen und der Alarm wird aktiviert. </p></span><span id="TDH13"><p class="header2">DV Cooler und Heizregister. Frostschutz des Heizregisters - wasserseitiger Temperatursensor und Kapillarrohrfühler. </p><p class="poffset2">Der DV Cooler ist ein komplettes Kühlsystem mit Kompressor für die Zuluftkühlung. Das System ist in einer separaten Sektion mit einer eigenen Regelung verbaut. Der Hauptregler im Schaltschrank liefert ein 0-10V DC Signal zur Regelung der Kühlleistung. Der separate Regler neben dem Kompressor wandelt das Signal entsprechend der erforderlichen Kühlleistung um. Die Spannungsversorgung für den DV Cooler erfolgt vom Schaltschrank. Der DV Cooler ist ohne Revisionsschalter geliefert.</p><p class="poffset2">Zum Frostschutz des Heizregisters wird die Wassertemperatur des Registers durch einen Sensor am Rücklauf des Registers an den Regler übermittelt. Der Regler sendet stets ein Signal an den Stellantrieb und stellt einen ausreichenden Durchfluss mit warmem Wasser zum Frostschutz sicher. Auch wenn der Betriebsmodus der Zeitschaltuhr AUS ist, wird der Pegel des Steursignal des Mischventils so beeinflusst, dass die Wasserrücklauftemperatur stets über der vom Werk eingestellten Mindesttemperatur gehalten wird. Wenn die Wassertemperatur unter den eingestellten Wert fällt, stoppen die Ventilatoren, die Absperrklappen werden geschlossen und der Alarm wird aktiviert. </p><p class="poffset2">Für zusätzlichen Frostschutz wird ein mechanisches Thermostat mit Kapillarrohr über die Fläche des Heizregisters montiert. Der Thermostat schaltet die Ventilatoren direkt aus, wenn die Temperatur unter den Schaltpunkt des Thermostats fällt. Zusätzlich verursacht dies ein kontrolliertes Ausschalten des Gerätes - Die Absperrklappen schließen, alle anderen Funktionen stoppen, und der Alarm wird aktiviert. </p></span><span id="TDH14"><p class="header2">DV Cooler und Elektroheizung</p><p class="poffset2">Der DV Cooler ist ein komplettes Kühlsystem mit Kompressor für die Zuluftkühlung. Das System ist in einer separaten Sektion mit einer eigenen Regelung verbaut. Der Hauptregler im Schaltschrank liefert ein 0-10V DC Signal zur Regelung der Kühlleistung. Der separate Regler neben dem Kompressor wandelt das Signal entsprechend der erforderlichen Kühlleistung um. Die Spannungsversorgung für den DV Cooler erfolgt vom Schaltschrank. Der DV Cooler ist ohne Revisionsschalter geliefert.</p><p class="poffset2">Die separate Regelung des Elektroheizregisters ist nicht im Schaltschrank montiert, sondern in derselben Sektion in der sich das Register befindet. Der Hauptregler liefert ein 0-10V DC Signal für die Regelung der Heizleistung. Der separate Regler neben dem Heizregister wandelt das Signal entsprechend der erforderlichen Heizleistung um. Der Separate Regler ist ohne Not-Aus Schalter. </p></span><span id="TDH15"><p class="header2">Kühlung</p><p class="poffset2">Kühlregister mit Kaltwasser wird nicht werkseitig mit Frostschutz angeboten. Anlagenbauer, Servicepartner und/oder Betreiber müssen diesen sicherstellen - zum Beispiel mit Glykol.</p><p class="poffset2">Kühlregister mit Kältemittel werden nicht werkseitig mit Frostschutz angeboten. Anlagenbauer, Servicepartner und/oder Betreiber müssen diesen sicherstellen.</p></span><span id="MVH1"><p class="header2">Vorbereitet für Heizregister. Frostschutz des Heizregisters - wasserseitiger Temperatursensor.</p><p class="poffset2">Das Gerät wird mit Heizregister geliefert, jedoch ohne Ventil und Stellantrieb. Der Regler ist für die Ansteuerung des Stellantriebes vorbereitet, das Signal und die Spannungsversorgung können an den Klemmen im Schaltschrank abgegriffen werden. Ein 2 -10 V DC Signal und die Spannung 24VAC stehen zur Verfügung.</p><p class="poffset2">Zum Frostschutz des Heizregisters wird die Wassertemperatur des Registers durch einen Sensor am Rücklauf des Registers an den Regler übermittelt. Der Regler sendet stets ein Signal an den Stellantrieb und stellt einen ausreichenden Durchfluss mit warmem Wasser zum Frostschutz sicher. Auch wenn der Betriebsmodus der Zeitschaltuhr AUS ist, wird der Pegel des Steursignal des Mischventils so beeinflusst, dass die Wasserrücklauftemperatur stets über der vom Werk eingestellten Mindesttemperatur gehalten wird. Wenn die Wassertemperatur unter den eingestellten Wert fällt, stoppen die Ventilatoren, die Absperrklappen werden geschlossen und der Alarm wird aktiviert. </p></span><span id="MVH2"><p class="header2">2-Wege Ventil - Heizregister</p><p class="poffset2">Die Heizleistung wird durch ein 2-Wege Ventil mit einem modulierenden Stellantrieb geregelt.</p><p class="poffset2">Die Kabel zwischen Regler und Stellantrieb wie auch der Temperaturfühler für den Frostschutz werden werkseitig montiert und funktionsgetestet. Bereit für die Inbetriebnahme, nachdem Ventil und Stellantrieb montiert und die Kabel angeklemmt sind. Wir empfehlen das Ventil immer in den Rücklauf des Heizkreises einzubauen.</p></span><span id="MVH3"><p class="header2">3-Wege Ventil - Heizregister</p><p class="poffset2">Die Heizleistung wird durch ein 3-Wege Ventil mit einem modulierenden Stellantrieb geregelt.</p><p class="poffset2">Die Kabel zwischen Regler und Stellantrieb wie auch der Temperaturfühler für den Frostschutz werden werkseitig montiert und funktionsgetestet. Bereit für die Inbetriebnahme, nachdem Ventil und Stellantrieb montiert und die Kabel angeklemmt sind. Wir empfehlen das Ventil immer in den Rücklauf des Heizkreises einzubauen.</p></span><span id="MVK1"><p class="header2">Vorbereitet für die Ansteuerung der Kühlung</p><p class="poffset2">Das Gerät wird mit Kühlregister für Kaltwasser geliefert, jedoch ohne Ventil und Stellantrieb. Der Regler ist für die Ansteuerung des Stellantriebes vorbereitet, das Signal und die Spannungsversorgung können an den Klemmen im Schaltschrank abgegriffen werden. 2-10 V DC Steuersignal und 24VAC Versorgungsspannung stehen zur Verfügung.</p><p class="poffset2">Das Kühlregister wird werkseitig nicht mit Frostschutz angeboten. Anlagenbauer, Servicepartner und/oder Betreiber müssen diesen sicherstellen. Zum Beispiel mit Glykol.</p></span><span id="MVK2"><p class="header2">2-Wege Ventil - Kühlregister für Kaltwasser</p><p class="poffset2">Die Kühlleistung wird durch ein 2-Wege Ventil mit einem modulierenden Stellantrieb geregelt.</p><p class="poffset2">Die Kabel zwischen Regler und Stellantrieb wie auch der Temperaturfühler für den Frostschutz werden werkseitig montiert und funktionsgetestet. Bereit für die Inbetriebnahme, nachdem Ventil und Stellantrieb montiert und die Kabel angeklemmt sind. Wir empfehlen das Ventil immer in den Rücklauf des Kühlkreises einzubauen.</p></span><span id="MVK3"><p class="header2">3-Wege Ventil - Kühlregister für Kaltwasser</p><p class="poffset2">Die Kühlleistung wird durch ein 3-Wege Ventil mit einem modulierenden Stellantrieb geregelt.</p><p class="poffset2">Die Kabel zwischen Regler und Stellantrieb wie auch der Temperaturfühler für den Frostschutz werden werkseitig montiert und funktionsgetestet. Bereit für die Inbetriebnahme, nachdem Ventil und Stellantrieb montiert und die Kabel angeklemmt sind. Wir empfehlen das Ventil immer in den Rücklauf des Kühlkreises einzubauen.</p></span><span id="MVC1 "><p class="header2">Vorbereitet für reversierbares Register</p><p class="poffset2">Das Gerät wird mit reversierbarem Register für Kalt- und Warmwasser geliefert, jedoch ohne Ventil und Stellantrieb. Der Regler ist für die Ansteuerung des Stellantriebes vorbereitet, das Signal und die Spannungsversorgung können an den Klemmen im Schaltschrank abgegriffen werden. 2-10 V DC Steuersignal und 24VAC Versorgungsspannung stehen zur Verfügung. Es sind zwei Relais montiert, eines für heizen und eines für kühlen. Diese werden geschalten, wenn die Regelung heizen oder kühlen signalisiert. Die potentialfreien Kontakte sind auf Klemmen geführt. Es besteht die Möglichkeit ein externes Signal zu dem Regler zu führen. Das externe Signal kann anzeigen ob es sich um kaltes Wasser oder warmes Wasser handelt.</p><p class="poffset2">Kühlregister mit Kaltwasser wird nicht werkseitig mit Frostschutz angeboten. Anlagenbauer, Servicepartner und/oder Betreiber müssen diesen sicherstellen - zum Beispiel mit Glykol. Wir empfehlen den Einbau des Ventils immer in den Rücklauf zu montieren.</p></span><span id="MVC2"><p class="header2">2-Wege Ventil - Reversierbares Register für Kalt- und Warmwasser</p><p class="poffset2">Die Kühlleistung wird durch ein 2-Wege Ventil mit einem modulierenden </p><p class="poffset2">Stellantrieb geregelt. Die Regelung ist für Ventil und Stellantrieb vorbereitet. Im Schaltschrank ist eine Klemme für das 2-10 V DC Signal und 2 Klemmen für die 24VAC Spannungsversorgung. Es sind zwei Relais montiert, eines für heizen und eines für kühlen. Diese werden geschalten wenn die Regelung heizen oder kühlen signalisiert. </p><p class="poffset2">Die Kabel zwischen Regler und Stellantrieb wie auch der Temperaturfühler für den Frostschutz werden werkseitig montiert und funktionsgetestet. Bereit für die Inbetriebnahme, nachdem Ventil und Stellantrieb montiert und die Kabel angeklemmt sind. Wir empfehlen das Ventil immer in den Rücklauf des Kühlkreises einzubauen. Die potentialfreien Kontakte sind auf Klemmen geführt. Es besteht die Möglichkeit ein externes Signal zu dem Regler zu führen. Das externe Signal kann anzeigen ob es sich um kaltes Wasser oder warmes Wasser handelt.</p><p class="poffset2">Kühlregister mit Kaltwasser wird nicht werkseitig mit Frostschutz angeboten. Anlagenbauer, Servicepartner und/oder Betreiber müssen diesen sicherstellen - zum Beispiel mit Glykol. Wir empfehlen den Einbau des Ventils immer in den Rücklauf zu montieren.</p></span><span id="MVC3 "><p class="header2">3-Wege Ventil - Reversierbares Register für Kalt- und Warmwasser</p><p class="poffset2">Die Kühlleistung wird durch ein 3-Wege Ventil mit einem modulierenden </p><p class="poffset2">Stellantrieb geregelt. Die Regelung ist für Ventil und Stellantrieb vorbereitet. Im Schaltschrank ist eine Klemme für das 2-10 V DC Signal und 2 Klemmen für die 24VAC Spannungsversorgung. Es sind zwei Relais montiert, eines für heizen und eines für kühlen. Diese werden geschalten wenn die Regelung heizen oder kühlen signalisiert. </p><p class="poffset2">Die Kabel zwischen Regler und Stellantrieb wie auch der Temperaturfühler für den Frostschutz werden werkseitig montiert und funktionsgetestet. Bereit für die Inbetriebnahme, nachdem Ventil und Stellantrieb montiert und die Kabel angeklemmt sind. Wir empfehlen das Ventil immer in den Rücklauf des Kühlkreises einzubauen. Die potentialfreien Kontakte sind auf Klemmen geführt. Es besteht die Möglichkeit ein externes Signal zu dem Regler zu führen. Das externe Signal kann anzeigen ob es sich um kaltes Wasser oder warmes Wasser handelt.</p></span><span id="TDG1"><p class="header2">Kein Stellantrieb für Absperrklappe.</p><p class="poffset2">Es wird kein Stellantrieb für die Absperrklappen geliefert. </p></span><span id="TDG2"><p class="header2">Absperrklappe - Zuluft, Stellantrieb Auf/Zu.</p><p class="poffset2">Die Absperrklappe wird durch einen Auf/Zu Stellantrieb geöffnet und geschlossen. - Drehmoment 20 Nm - Laufzeit 150 Sekunden.</p></span><span id="TDG3"><p class="header2">Absperrklappe - Zuluft, Stellantrieb mit Federrückstellung </p><p class="poffset2">Die Absperrklappe wird durch einen Stellantrieb mit Federrückstellung geöffnet und geschlossen. - Drehmoment 15 Nm - Laufzeit 150/16 Sekunden.</p></span><span id="TDP1"><p class="header2">Kein Stellantrieb für die Absperrklappe.</p><p class="poffset2">Es wird kein Stellantrieb für die Absperrklappe geliefert. </p></span><span id="TDP2"><p class="header2">Absperrklappe - Abluft oder Fortluft, Stellantrieb Auf/Zu.</p><p class="poffset2">Die Absperrklappe wird durch einen Auf/Zu Stellantrieb geöffnet und geschlossen. - Drehmoment 20 Nm - Laufzeit 150 Sekunden.</p></span><span id="TDP3"><p class="header2">Absperrklappe - Abluft oder Fortluft, Stellantrieb mit Federrückstellung </p><p class="poffset2">Die Absperrklappe wird durch einen Stellantrieb mit Federrückstellung geöffnet und geschlossen. - Drehmoment 15 Nm - Laufzeit 150/16 Sekunden.</p></span><span id="TDX1 "><p class="header2">Keine Brandthermostate oder bauseitige Feuermelder bei dem Gerät enthalten.</p><p class="poffset2">Die Geräte werden ohne Brandthermostate oder andere Feuermelder geliefert. Wenn später Brandthermostate oder andere Feuermelder installiert werden sollen, kann die Funktion über die Bedieneinheit von einer qualifizierten Fachkraft aktiviert werden.</p></span><span id="TDX2 "><p class="header2">Strömungswächter über Abluftventilator und vorbereitet für ein externes Feuersignal</p><p class="poffset2">Das Gerät wird mit Strömungswächter über dem Abluftventilator geliefert. Der Strömungswächter ist auf zwei Klemmen des Schaltschranks in der Zuluftsektion aufgelegt.</p><p class="poffset2">Zusätzlich ist das Gerät für ein externes Feuersignal vorbereitet. Standardmäßig sind die Kontakte am Regler als Öffner konfiguriert. Bei Auslösen eines externen Brandmelders wird dieser Kontakt geöffnet, die Ventilatoren stoppen, die Absperrklappen schließen. Von der Bedieneinheit aus muss das Gerät wieder gestartet werden. Vor Ort kann die Konfiguration von einer qualifizierten Fachkraft geändert werden, so dass das Gerät bei verschwinden des Signals wieder anläuft. An dem Schaltschrank in der Zuluftsektion befinden sich zwei Anschlussklemmen für das Brandmeldesignal.</p></span><span id="TDX3"><p class="header2">Brandfunktion - vorbereitet für ein externes Signal</p><p class="poffset2">Standardmäßig sind die Kontakte am Regler als Öffner konfiguriert. Bei Auslösen eines externen Brandmelders wird dieser Kontakt geöffnet, die Ventilatoren stoppen, die Absperrklappen schließen. Von der Bedieneinheit aus muss das Gerät wieder gestartet werden. Vor Ort kann die Konfiguration von einer qualifizierten Fachkraft geändert werden, so dass das Gerät bei verschwinden des Signals wieder anläuft. An dem Schaltschrank in der Zuluftsektion befinden sich zwei Anschlussklemmen für das Brandmeldesignal.</p></span><span id="TDX4 "><p class="header2">Brandthermostate</p><p class="poffset2">Es sind zwei Brandthermostate im Gerät montiert. Einer in der Abluft und einer in der Zuluft. Die Auslösetemperatur ist zwischen 40 und 70°C einstellbar. Werkseitig ist der Thermostat in der Zuluft auf 70°C, der Thermostat in der Abluft auf 40°C eingestellt. Standardmäßig ist der Regler so konfiguriert, dass bei Auslösen die Ventilatoren stoppen und sich die Absperrklappen schließen. Vor Ort kann die Konfiguration von einer qualifizierten Fachkraft geändert werden. </p></span><span id="TDX5"><p class="header2">Røgdetektor placeret i fraluften</p><p class="poffset2">Der monteres en røgdetektor i fraluften. Regulatoren er programmeret til at stoppe ventilatorerne og lukke spjældene, hvis røgdetektoren aktiveres. En serviceteknikker kan ændre programmeringen.</p></span><span id="TDM1 "><p class="header2">Keine Filterüberwachung des Zuluftfilters</p><p class="poffset2">Es ist keine Filterüberwachung für den Zuluftfilter installiert.</p></span><span id="TDM2"><p class="header2">Filterüberwachung für Zuluftfilter</p><p class="poffset2">Zuluftfilter ist drucküberwacht und mit der Regelung verbunden. Wenn der mechanisch eingestellte Wert überschritten wird erscheint auf dem Display eine Alarmmeldung.</p></span><span id="TDM3"><p class="header2">Filterüberwachung für Vorfilter und Hauptfilter in der Zuluft</p><p class="poffset2">Vorfilter und Hauptfilter in der Zuluft werden drucküberwacht und mit der Regelung verbunden. Wenn der mechanisch eingestellte Wert überschritten wird, erscheint auf dem Display eine Alarmmeldung.</p></span><span id="TDME1 "><p class="header2">Keine Filterüberwachung des Abluftfilters</p><p class="poffset2">Es ist keine Filterüberwachung für den Abluftfilter installiert.</p></span><span id="TDME2"><p class="header2">Filterüberwachung für Abluftfilter</p><p class="poffset2">Abluftfilter ist drucküberwacht und mit der Regelung verbunden. Wenn der mechanisch eingestellte Wert überschritten wird, erscheint auf dem Display eine Alarmmeldung.</p></span><span id="TDME3 "><p class="header2">Filterüberwachung für Vorfilter und Hauptfilter in der Abluft</p><p class="poffset2">Vorfilter und Hauptfilter in der Abluft werden drucküberwacht und mit der Regelung verbunden. Wenn der mechanisch eingestellte Wert überschritten wird, erscheint auf dem Display eine Alarmmeldung.</p></span><span id="TDNP1"><p class="header2">Ingen spjældmotor på recirkuleringsspjældet</p><p class="poffset2">Der er ikke leveret spjældmotor til betjening af spjældet.</p></span><span id="TDNP2"><p class="header2">On-off spjældmotor på recirkuleringsspjældet. Recirkulering via ekstra tidskanal.</p><p class="poffset2">On/off spjældmotor - 20 Nm - driftstid 150 sekunder. Recirkuleringen styres via en ekstra tidskanal. Er der et signal fra tidskanalen åbnes recirkuleringsspjældet, og er der ikke noget signal lukkes recirkuleringsspjældet. Spjældmotorerne kører ikke modulerende.</p></span><span id="TDNP3"><p class="header2">On-off spjældmotor på recirkuleringsspjældet. Recirkulering styres via digitalt input.</p><p class="poffset2">On/off spjældmotor - 20 Nm - driftstid 150 sekunder. Er der et digitalt signal, så åbnes recirkuleringsspjældet, og er der ikke noget signal lukkes recirkuleringsspjældet. Spjældmotorerne kører ikke modulerende. Der er monteret klemmer i tavlen for tilslutning af det eksterne signal</p></span><span id="TDNP4"><p class="header2">On-off på recirkuleringsspjældet. Recirkulering via ekstra tidskanal + digital input.</p><p class="poffset2">On/off spjældmotor - 20 Nm - driftstid 150 sekunder. Recirkuleringen styres via en ekstra tidskanal samt via et digitalt input. Er der et signal fra tidskanalen og det digitale input så åbnes spjældet, og et der ikke nogen signaler lukkes spjældet. Spjældmotorerne kører ikke modulerende. Der er monteret klemmer i tavlen for tilslutning af det digitale input.</p></span><span id="TDNP5"><p class="header2">On-off spjældmotorer på recirkuleringsspjældet. On/off recirkulering </p><p class="poffset2">On/off spjældmotor - 20 Nm - driftstid 150 sekunder. Recirkulationen styres via 1-2 rumfølere samt ugeprogrammet i regulatoren. Spjældmotorerne kører ikke modulerende.</p></span><span id="TDNP6"><p class="header2">Spring-return spjældmotorer på recirkuleringsspjældet. Recirkulering via ekstra tidskanal. </p><p class="poffset2">Spring-return spjældmotor, som er på 20 Nm med driftstid på 150/16 sekunder. Recirkuleringen styres via en ekstra tidskanal. Er der et signal fra tidskanalen åbnes recirkuleringsspjældet, og er der ikke noget signal lukkes recirkuleringsspjældet. Spjældmotorerne kører ikke modulerende.</p></span><span id="TDNP7"><p class="header2">Spring-return spjældmotor på recirkuleringsspjældet. Recirkulering styres via digitalt input. </p><p class="poffset2">Spring-return spjældmotoren på recirkuleringsspjældet er på 20 Nm med driftstid på 150/16 sekunder. Recirkuleringen styres via et digitalt input signal. Er der et digitalt signal, så åbnes recirkuleringsspjældet, og er der ikke noget signal lukkes recirkuleringsspjældet. Spjældmotorerne kører ikke modulerende. Der er monteret klemmer i tavlen for tilslutning af det eksterne signal</p></span><span id="TDNP8"><p class="header2">Spring-return spjældmotor på recirkuleringsspjældet. Recirkulering via ekstra tidskanal + digitalt input)</p><p class="poffset2">Spring-return spjældmotoren på recirkuleringsspjældet er på 20 Nm med driftstid på 150/16 sekunder. Recirkuleringen styres via en ekstra tidskanal samt via et digitalt input. Er der et signal fra tidskanalen og det digitale input så åbnes spjældet, og er der ikke nogen signaler lukkes spjældet. Spjældmotorerne kører ikke modulerende. Der er monteret klemmer i tavlen for tilslutning af det digitale input.</p></span><span id="TDNP9"><p class="header2">Spring-return spjældmotorer på recirkuleringsspjældet. On-off recirkulering. </p><p class="poffset2">Spring-return spjældmotoren på recirkuleringsspjældet er på 20 Nm med driftstid på 150/16 sekunder. Recirkulering styres via 1-2 rumfølere samt ugeprogrammet i regulatoren. Spjældmotorerne kører ikke modulerende.</p></span><span id="TDRS1"><p class="header2">Konfigureret til eksterne rumfølere - følere ikke leveret</p><p class="poffset2">Der er ingen eksterne rumfølere.</p></span><span id="TDRS2"><p class="header2">1 ekstern rumføler</p><p class="poffset2">Der er medleveret 1 stk. ekstern føler. Der er monteret klemmer i tavlen for tilslutning af rumføleren. Føleren leveres uden kabel. </p></span><span id="TDRS3"><p class="header2">2 eksterne rumfølere</p><p class="poffset2">Der er medleveret 2 stk. ekstern føler. Der er monteret klemmer i tavlen for tilslutning af rumfølerne. Regulatoren beregner middelværdien for de to følere, som bruges til at regulere efter. Følerne leveres uden kabel. </p></span><span id="TDCO1"><p class="header2">Anbindung an GLT mit TCP/IP(WEB)</p><p class="poffset2">Der Regler ist für die Anbindung einer WEB Kommunikation durch den TCP/IP Anschlussport an die Gebäudeleittechnik vorgesehen. Der Regler funktioniert auch eigenständig ohne Anbindung an andere Regelungen. Der Regler wird mit eigener Website angeboten. Es ist möglich via Internet Werte auszulesen und Parameter zu ändern. Zum Bsp. Temperaturwerte, Zeitprogramme und Luftmengen. Es besteht die Möglichkeit aktuelle Alarme, sowie die Alarmhistorie auszulesen. Es sind Module für die Kommunikation mit Bacnet, Trend oder anderen GLT Systemen auf Anfrage erhältlich.</p></span><span id="TDCO2"><p class="header2">Anbindung an GLT mit LON</p><p class="poffset2">Der Regler ist für die Anbindung durch LON an die Gebäudeleittechnik vorgesehen. Der Port benutzt LonWorks entsprechend den LonMark-Richtlinien. Die Variablenliste für LON ist über Systemair erhältlich. Der Regler funktioniert auch eigenständig ohne Anbindung an andere Regelungen. Es sind Module für die Kommunikation mit Bacnet, Trend oder anderen GLT Systemen auf Anfrage erhältlich.</p></span><span id="TDCO3"><p class="header2">Anbindung an GLT mit MODBUS</p><p class="poffset2">Der Regler ist für die Anbindung durch den RS485 Port an die MODBUS basierte Gebäudeleittechnik vorgesehen. Der Regler funktioniert auch eigenständig ohne Anbindung an andere Regelungen. Es sind Module für die Kommunikation mit Bacnet, Trend oder anderen GLT Systemen auf Anfrage erhältlich.</p></span><span id="TDNC1"><p class="header2">Freie Kühlung (free cooling)</p><p class="poffset2">Im Innern des Geräts ist im Frischlufteintritt ein Temperaturfühler angeordnet. Wenn die Außentemperatur nach Mitternacht tiefer als die eingestellte Raumtemperatur ist, und die tatsächliche durchschnittliche Ablufttemperatur höher als die eingestellte Solltemperatur ist, werden im Sommer die Ventilatoren zur nächtlichen Kühlung des Gebäudes eingesetzt.</p></span><span id="TDCR1"><p class="header2">Kälterückgewinnung</p><p class="poffset2">Im Innern des Geräts ist im Abluftabschnitt ein Temperaturfühler angeordnet. Wenn die Ablufttemperatur niedriger als die Frischlufttemperatur ist, und in den Räumen Kühlbedarf besteht, wird die Kälterückgewinnung über den Wärmetauscher aktiviert. Das Wärmetauschersignal wird invertiert, um die Kälterückgewinnung bedarfsgesteuert zu steigern.</p></span><span id="TDRE1"><p class="header2">Verlängerungsmodul für die Bedieneinheit</p><p class="poffset2">Das Kabel vom Bedienpanel zur Regelung ist 10 Meter lang. Bei einer größeren Entfernung wird der Repeater Corrigo E0-R benötigt. Eine einfache Kabelverlängerung ohne diesen Zwischenverstärker führt zu Problemen, da sowohl der Versorgungsstrom als auch der Signalstrom von der Regelung an das Bedienpanel zu schwach wird. Bis zu 1200m Kabellänge zwischen Regelung und Repeater sind möglich. Der Abstand zwischen Repeater und Bedienpanel auf das 10 Meter lange Kabel begrenzt. Über einem Repeater und dessen Bedienpanel können insgesamt 6 Geräte mit je einem Systemair E 28 Regler bedient und überwacht werden. </p><p class="poffset2">Die Versorgungsspannung des Repeaters ist 24VAC und muss von dem Transformator im Schaltschrank des Geräts erfolgen. Kabel zwischen Regelung und Repeater ist nicht mitgeliefert und muss mindestens geschirmte verdrillte 4 x 0,6 mm2 sein. Die Schutzart vom Repeater Corrigo E0-R ist IP20.</p></span><span id="TDER1"><p class="header2">Verlängerter Betrieb</p><p class="poffset2">Durch einen digitalen Eingang kann das Gerät entweder EIN/AUS, oder HOCH/NIEDRIG geschalten werden, sofern der Betriebsmodus der Zeitschaltuhr AUS ist. Das Gerät ist für die eingestellt Zeit in Betrieb. Im Schaltschrank sind die Anschlüsse für die Kabel bereits vorgesehen. Das Kabel wird nicht von Systemair geliefert.</p></span><span id="TDCP1"><p class="header2">Bedieneinheit SCP - Systemair Control Panel</p><p class="poffset2">Die separate kabelgebundene Bedieneinheit (10m) mit Display und Bedientasten - die Systemair Control Panel - ist immer für den Betrieb und die Parametrierung erforderlich, da der Regler - Systemair E28 - ohne Display und Bedientasten gebaut ist.</p><p class="poffset2">Mit der Bedieneinheit SCP kann ein Gerät direkt bedient werden, oder über das Verlängerungsmodul - der Repeater Corrigo E0-R - können bis zu 6 Geräte mit der Bedieneinheit SCP bedient werden falls alle 6 Geräte mit den Regler - Systemair E28 - gebaut wurden.</p></span><span id="TDAS1"><p class="header2">Alarmmeldeausgang</p><p class="poffset2">Bei einer Alarmmeldung sind Klemmen im Schaltschrank für den Abgriff eines potentialfreien Störmeldesignals vorgesehen. Der potentialfreie Kontakt wird bei Alarm aktiviert.</p></span><span id="TDTL1"><p class="header2">Keine Beleuchtung in dem Gerät</p><p class="poffset2">Keine Lampen und Schalter installiert. </p></span><span id="TDTL2"><p class="header2">Beleuchtung in dem Gerät</p><p class="poffset2">Ein Schalter für die Lampen ist auf dem Gerät montiert. Verbindungsstecker sind an allen Kabel vorhanden, welche nicht in derselben Sektion sind, in der sich der Schaltschrank befindet. Vormontierte Kabelbinder sind für diese Kabel bis zum Schaltschrank montiert. Alle Kabel sind für eine einfache Installation vorbereitet.</p></span></body></html>